Zusammenfassung
Die nachfolgenden Informationen zum Datenschutz erläutern Ihnen Folgendes:
- die Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten;
- die Rechte, die Sie kraft der Gesetze zum Schutz Ihrer Daten in Anspruch nehmen können.
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Die Bank Bordier & Cie ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
Wie werden Ihre Daten geschützt?
Wir setzen kontinuierlich technische und organisatorische Massnahmen für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten um. Falls Ihre Daten beispielsweise elektronisch gespeichert oder versendet werden, erfolgt die Verschlüsselung dieser Daten nach branchenüblichen Normen und Standards.
Welche Quellen und Daten verwenden wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen von unseren Kunden erhalten. Soweit für die Erbringung unserer Serviceleistungen erforderlich, verarbeiten wir auch personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. aus Schuld-, Handels- und Vereinsregistern, aus Presse und Internet) oder Daten, die uns von anderen Gesellschaften der Bordier-Gruppe oder sonstigen Dritten (z. B. einer Kreditauskunftei) rechtmässig mitgeteilt wurden. Dies umfasst auch die Gesellschaften der Bordier-Gruppe in der Schweiz und im Ausland.
Die betroffenen Daten umfassen personenbezogene Informationen (z. B. Name, Adresse und sonstige Angaben, Geburtsdatum und Geburtsort, Staatsangehörigkeit), Identifikationsdaten (z. B. Angaben eines Personalausweises) und Authentifizierungsdaten (z. B. eine Unterschriftsprobe). Es kann sich auch um Daten von erhaltenen Aufträgen handeln (z. B. Zahlungsauftrag), Daten, die wir im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen erhalten (z. B. Verkaufsdaten im Rahmen des Zahlungsverkehrs), Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonität, Scores/Ratings, Herkunft der Vermögenswerte), Marketing- und Verkaufsdaten (einschliesslich der für Werbekampagnen erstellten Scores), Daten aus Dokumenten (z. B. Beratungsprotokolle) und sonstige ähnliche Daten.
Warum verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt diese Verarbeitung?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen des Schweizer Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) zu folgenden Zwecken:
a. Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen
Wir verarbeiten Daten zur Erbringung von Bank- und Finanzdienstleistungen in Erfüllung der mit unseren Kunden geschlossenen Verträge oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen im Rahmen einer Anfrage. Die Verarbeitung der Daten erfolgt hauptsächlich nach Massgabe des betroffenen Produkts (z. B. Bankkonto, Kredit, Wertpapiere, Einlagen), insbesondere zur Ermittlung des Bedarfs, zur Erbringung von Beratungsleistungen, zur Vermögensverwaltung und der diesbezüglichen Unterstützung sowie zur Ausführung von Transaktionen.
Weitere Informationen über den Zweck der Datenverarbeitung können Sie den Vertragsunterlagen und den allgemeinen Bedingungen für die betroffenen Produkte entnehmen.
b. Verarbeitung im Rahmen rechtmässiger Interessen
Falls erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die Erfüllung des Vertrags hinaus für unsere berechtigten Interessen oder Interessen von Dritten.
Beispiele:
- Überprüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsermittlung im Hinblick auf direkte Gespräche mit Ihnen; Geltendmachung von Ansprüchen und Verteidigung bei Streitfällen;
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und der IT-Vorgänge der Bank;
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten und Risikokontrolle;
- Videoüberwachung zum Schutz des Inhabers von Eigentumsrechten an Räumlichkeiten vor Eindringlingen, Sammlung von Beweisen bei Überfällen oder Betrugsversuchen oder von Verfügbarkeits- und Zahlungsnachweisen, z. B. an den Schaltern der Bank;
- Vorkehrungen zum Schutz von Gebäuden und Standorten (z. B. Zugangskontrollen);
- Massnahmen für die Geschäftsabwicklung und die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen.
Wir beziehen personenbezogene Daten ausserdem aus öffentlich zugänglichen Quellen und nutzen sie zur Kontaktaufnahme für unsere Kundenakquise.
c. Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung
Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke verarbeiten, ist diese Verarbeitung rechtmässig, da sie auf Ihrer Einwilligung beruht. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung hat keine Folgen für die Rechtmässigkeit der Datenverarbeitung, die vor dem Widerruf erfolgt ist.
d. Verarbeitung aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder im öffentlichen Interesse
Darüber hinaus müssen wir als Bank verschiedene gesetzliche Verpflichtungen oder Auflagen (z.B. Schweizer Bankengesetz, Kollektivanlagengesetz, Geldwäschereigesetz, Pfandbriefgesetz, Verordnungen und Rundschreiben der FINMA, Steuergesetze) sowie spezifische aufsichtsrechtliche Auflagen für Banken einhalten, die z. B. von der Schweizerischen Nationalbank oder von der FINMA erlassen werden. Die Verarbeitung der Daten dient vor allem der Prüfung der Kreditwürdigkeit, der Überprüfung der Identität und des Alters, der Verhinderung von Betrug und Geldwäsche, der Erfüllung steuerrechtlicher Prüfungs- und Meldepflichten sowie der Bewertung und der Steuerung von Risiken bei Bordier & Cie.
Werden Ihre Daten an Dritte weitergeleitet?
Innerhalb der Bank haben alle Abteilungen, die Ihre Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen, Zugang zu Ihren Daten. Auch von uns beauftragte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu den genannten Zwecken Zugang zu Ihren Daten erhalten, sofern sie das Bankgeheimnis wahren. Dabei handelt es sich um Unternehmen, die Bankdienstleistungen und Serviceleistung in den Bereichen IT, Logistik, Druck, Telekommunikation, Inkasso, Beratung, Verkauf und Marketing erbringen.
In Bezug auf die Weiterleitung von Daten an externe Empfänger ausserhalb unserer Bank ist zu beachten, dass wir als Bank zur Geheimhaltung aller kundenbezogenen Belange und Bewertungen, von denen wir Kenntnis erhalten, verpflichtet sind (Bankgeheimnis gemäss unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen). Wir müssen Daten von Ihnen unter Umständen weiterleiten, jedoch nur dann, wenn dies gemäss gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben (z. B. zur Abwicklung einer von Ihnen beauftragten Finanztransaktion) oder wenn wir zur Durchführung einer Bankuntersuchung ermächtigt wurden. Entsprechend diesen Auflagen können unter anderem folgende Empfänger personenbezogene Daten erhalten:
- öffentlich-rechtliche Körperschaften und Institutionen auf der Grundlage einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung (z. B. Schweizerische Nationalbank, FINMA, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden);
- andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir Ihre personenbezogenen Daten weiterleiten, damit wir eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen aufbauen können (jeweils in Abhängigkeit vom unterzeichneten Einzelvertrag: Korrespondenzbanken, Depotbanken, Broker, Börsen, Informationsdienstleister usw.);
- andere Unternehmen der Bordier-Gruppe zur Risikokontrolle kraft einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
Falls Sie Ihre Einwilligung erteilt oder uns vom Bankgeheimnis entbunden haben, können Ihre Daten auch an andere Empfänger weitergeleitet werden.
Werden Ihre Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation weitergeleitet?
a. Ihre Daten können unter folgenden Umständen an Länder ausserhalb der Schweiz und der EU (sog. „Drittländer“) weitergeleitet werden:
- Die Weiterleitung ist für die Ausführung Ihrer Aufträge (z. B. für die Zahlung von Wertpapieren) erforderlich;
- es besteht eine gesetzliche Verpflichtung (z. B. für Pflichtmeldungen gemäss der Steuergesetzgebung);
- Sie haben uns Ihre Einwilligung erteilt.
b. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Einsicht in eine Kopie der Massnahmen für den Export Ihrer Daten nehmen möchten.
Wie lange werden Ihre Daten aufbewahrt?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist. Es ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung eine jederzeit geltende Verpflichtung darstellt, die auf der Grundlage von Perioden von mehreren Jahren festgelegt wird.
Wenn Ihre Daten nicht mehr für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich sind, werden sie gelöscht, sofern ihre Verwendung nicht für eine begrenzte Dauer für folgende Zwecke erforderlich ist:
- Erfüllung der Aufbewahrungspflicht nach Steuer- und Handelsgesetz – dazu gehören insbesondere das Schweizer Obligationenrecht, das Bundesgesetz über die Mehrwertsteuer, das Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer, das Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden, das Bundesgesetz über die Stempelabgaben und das Bundesgesetz über die Verrechnungssteuer.
- Als Bank unterliegen wir unter Umständen einem Vernichtungsverbot, das uns zur Aufbewahrung von Nachweisen und Belegen für eine unbestimmte Dauer verpflichtet.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf den Datenschutz?
Jede interessierte Partei verfügt über ein Recht auf Zugang gemäss Artikel 8 DSG, ein Recht auf Berichtigung gemäss Artikel 5 DSG, ein Recht auf Löschung gemäss Artikel 5 DSG, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäss Artikel 12, 13 und 15 DSG, ein Recht auf Widerspruch gemäss Artikel 4 DSG und gegebenenfalls ein Recht auf Datenportabilität.
Sie verfügen gegebenenfalls auch über das Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der zuständigen Behörde für den Schutz personenbezogener Daten.
Sie können die Einwilligung, die Sie uns für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, jederzeit widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf einer Einwilligung nicht rückwirkend, sondern nur für die Zukunft wirksam ist. Der Widerruf bezieht sich folglich nicht auf Daten, die bereits verarbeitet wurden.
Sind Sie verpflichtet, uns Ihre Daten mitzuteilen?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie uns alle personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, die wir für die Annahme und den Aufbau einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der daraus resultierenden vertraglichen Verpflichtungen benötigen; dies betrifft auch alle Daten, zu deren Erhebung wir laut Gesetz verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir grundsätzlich weder einen Vertrag mit Ihnen schliessen noch diesen erfüllen.
In Anwendung der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere im Hinblick auf die Bekämpfung der Geldwäsche, müssen wir Sie anhand Ihrer Ausweisdokumente identifizieren, bevor wir eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen beginnen. Zu diesem Zweck müssen Sie uns Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum und Ihren Geburtsort, Ihre Staatsangehörigkeit, Ihre Anschrift und andere Elemente zu Ihrer Identifikation mitteilen. Zur Erfüllung dieser gesetzlichen Auflagen müssen Sie uns alle Informationen und Dokumente zur Verfügung stellen, die laut Gesetz zur Bekämpfung der Geldwäsche erforderlich sind, und uns unverzüglich über alle Änderungen informieren, die im Laufe unserer Geschäftsbeziehung eintreten. Wenn Sie uns die erforderlichen Informationen und Dokumente nicht zur Verfügung stellen, können wir die von Ihnen gewünschte Geschäftsbeziehung weder beginnen noch ggf. fortsetzen.
Inwieweit wird die automatisierte Datenverarbeitung zur Entscheidungsfindung genutzt?
Wenn wir eine Geschäftsbeziehung beginnen und unterhalten, greifen wir in der Regel nicht auf die automatisierte Datenverarbeitung von Daten zur Entscheidungsfindung zurück. Wenn wir dieses Verfahren in besonderen Fällen anwenden müssen, werden wir Sie gesondert darüber informieren, sofern wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind.
Sind Ihre Daten Gegenstand von Profiling?
Wir verarbeiten bestimmte Daten von Ihnen automatisch für die Auswertung persönlicher Aspekte (Profiling). Wir verwenden dieses Profiling unter anderem in den folgenden Fällen:
- Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und Vorschriften sind wir zur Bekämpfung der Geldwäsche, der Terrorismusfinanzierung und von Straftaten verpflichtet, die ein Risiko für Vermögenswerte darstellen. Auch die Auswertung von Daten (einschliesslich Zahlungsvorgängen) erfolgt zu diesem Zweck. Diese Massnahmen dienen ausserdem auch Ihrem Schutz.
- Wir setzen Analysetools ein, damit wir Sie gezielt über Finanzprodukte informieren und beraten können. Mit diesen Tools können wir unsere Kommunikation und unser Marketing an Ihre Anforderungen anpassen.
Was bedeutet das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten für Direktmarketingzwecke?
In einigen Fällen verwenden wir Ihre persönlichen Daten für Direktmarketingzwecke. Sie können jederzeit Widerspruch gegen diese Art der Verarbeitung einlegen. Dies gilt für auch das Profiling, sofern es in einer direkten Verbindung mit Direktmarketing steht.
Wenn Sie Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Direktmarketingzwecke einlegen, stellen wir die Verarbeitung Ihrer Daten zu diesem Zweck ein.
Was bedeutet das persönliche Widerspruchsrecht?
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer besonderen Situation einlegen. Dies gilt auch für das Profiling.
Im Falle Ihres Widerspruchs stellen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein, es sei denn, wir können zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Vorrang vor Ihren eigenen Interessen, Rechten und Freiheiten haben, oder falls die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht dient. Bitte beachten Sie, dass wir in diesem Fall weder Dienstleistungen für Sie erbringen noch die Geschäftsbeziehung fortsetzen können.
An wen können Sie sich mit Fragen wenden?
Für alle Fragen über den Schutz Ihrer Daten wenden Sie sich bitte schriftlich an unseren Datenschutzbeauftragten an folgende Postanschrift:
Bordier & Cie
Datenschutzbeauftragter
Rue Rath 16
1204 Genf
Schweiz
Sie können sich auch per E-Mail an folgende
Adresse wenden: data-protection@bordier.com