/ Monthly Market Update - September 2025

Humanoid robotics

The humanoid robots – science fiction or strategically important reality

Table of Contents

Insights

The current US-China trade war under President Trump’s second term differs significantly from the first trade war (2018-2020) in both scope and strategy, particularly with the central role of rare earth elements (REEs). During the first trade war, broad-based tariffs were implemented on China, aimed on reducing trade deficits and addressing intellectual property theft. The scope includes mainly consumer goods, industrial products, and agricultural exports. In the current trade war, rare earths are now a front-line strategic asset, with direct impact on defense, EVs, humanoids and clean energy. China had imposed export restrictions on seven heavy REEs and permanent magnets, while US responded with tariffs exceeding 100% at one point on China EVs, semiconductors, and AI-related products.

The humanoid robots – science fiction or strategically important reality?

Imagine a world where robots seamlessly blend into everyday life, mirroring human appearance and capabilities, augmenting our productivity, enriching experiences, and even providing emotional support. Welcome to the emerging era of Humanoid Robots, advanced machines designed to replicate human behaviour, physicality, and intelligence.

Humanoid robots have long been a staple of science fiction, but today, they are becoming a reality. With advancements in artificial intelligence, machine learning, and robotics engineering, humanoid robots are now capable of performing tasks once thought to be exclusive to humans. Humanoids are the next big thing in robotics: China, the world’s largest market for industrial robots, has set out specific targets for its plans to mass-produce humanoids. Meanwhile, tech companies in the US and Europe are announcing significant funding.

What are the trends, opportunities, and potential limitations of humanoids?

Let’s start with a definition - what are humanoid robots?

Humanoid robots represent the apex of robotics, combining advanced AI, mechanical engineering, and human-like appearance. Initially conceived as industrial and entertainment solutions, today’s humanoid robots are evolving rapidly, promising significant impacts across diverse industries and redefining the boundaries of human-machine collaboration.

Humanoid robots are machines that mimic human form and behaviour, they usually have:

  • A human-like structure: Two arms, two legs, a torso, and a head.
  • Advanced sensors and AI: Enabling them to see, hear, and interact.
  • Mobility: Walking, running, and performing tasks like humans.
  • Cognitive abilities: Decision-making, learning, and adapting to environments.

Humanoid robots are built using a combination of mechanical, electronic, and AI technologies to enable them to function in environments designed for humans. Currently, most humanoid robots operate with a mix of autonomy and human control. AI advancements are enabling them to become ever more self-sufficient. Humanoid robots learn through machine learning algorithms, real-world data processing, and continuous updates that improve their interactions with humans and the environment.

1. Key trends and developments on humanoid robots

Realistic Human Interaction: Enhanced artificial intelligence and natural language processing allow humanoid robots to engage in meaningful and emotional conversations with humans, significantly improving user acceptance and usability. Robots can now interpret gestures, facial expressions, and voice tone nuances to interact more naturally and effectively. And of course they can speak multiple languages!

Advanced Mobility and Dexterity: Innovations in robotic hardware, artificial muscles, actuators, and sensor technology have dramatically increased humanoid agility, allowing robots to move fluidly, manipulate objects precisely, and safely navigate dynamic environments. This engineering advancement enables their participation in increasingly diverse and challenging tasks.

Cognitive and Emotional Intelligence: The integration of emotion recognition systems and cognitive AI has equipped robots with unprecedented levels of empathy and adaptive learning, improving interactions and opening new roles for robots in sectors such as caregiving, education and customer service.

Collaborative Autonomy: Development in autonomous decision-making capabilities allows humanoid robots to perform tasks independently yet cooperatively alongside human coworkers, leading to increased productivity and safer work environments.

2. Practical and future use cases

Customer and Retail Service – Humanoid robots could transform retail by providing personalized assistance, managing inventory in real-time, and enhancing the overall shopping experience. They would interact naturally with customers, recognizing preferences, speaking multiple languages, processing transactions, and adapting responses, thus streamlining the shopping experience.

Healthcare and Elderly Care – Robots like “Pepper” (humanoid robot designed as a social companion for the home – created by Aldebaran Robotics and SoftBank) already assist with patient engagement. Future humanoid robots may provide comprehensive caregiving, supporting elderly and disabled individuals with daily tasks, medication reminders, physical therapy support, and emotional companionship. This would improve quality of life, reduce healthcare costs, address the global caregiving labour shortage and allow human healthcare workers to focus on more complex, empathetic aspects of patient care.

Education and Training – Humanoid robots are transforming the education sector by making learning more interactive and personalized. Their applications include:

  • Teaching assistants: Robots like NAO and Pepper help students understand complex subjects through interactive lessons.
  • Special needs education: These robots assist children with learning disabilities by providing customized learning experiences.
  • Language learning: AI-powered humanoid robots can help students practice new languages through real-time conversation.

Hospitality and Entertainment – In hospitality, robots can personalize guest experiences by remembering preferences and delivering consistently high-quality customer service.

Some examples include:

  • Retail assistants: Robots guide customers to specific products, provide information about promotions, and even process payments.
  • Hotel concierge services: Robots like Connie (Hilton’s AI concierge) and Henn-na Hotel’s robotic staff in Japan assist guests with check-ins, room services, and FAQs.
  • Banking assistance: Banks are deploying humanoid robots to help customers with transactions and inquiries, reducing wait times.
  • Theme parks and exhibitions: Robots like Sophia from Hanson Robotics performs live interactions and demonstrations.

Image of Sophia, developed by Hanson Robotics used in entertainment – fun fact, Sophia has been granted “citizenship” by Saudi Arabia.

Source: ITU PicturesCC BY 2.0, via Wikimedia Commons

NAO is a compact humanoid robot developed by Aldebaran Robotics (now part of SoftBank Robotics).

Source: IBM; https://prnewswire2-a.akamaihd.net/p/1893751/sp/189375100/

Emergency and Hazardous Environment Support – In industries where repetitive and physically demanding tasks are required, humanoid robots are improving efficiency and safety. Their contributions include:

  • Factory automation: Robots assist in assembling products, conducting quality checks, and even handling logistics.
  • Hazardous environment work: In places like nuclear plants and chemical factories, humanoid robots perform inspections and maintenance to minimize human risk.
  • Another compelling use case is in disaster response. When earthquakes, floods, or industrial accidents occur, humanoid robots can be deployed to assess damage and perform rescue operations in environments too hazardous for human first responders. This capability was demonstrated during the 2011 Fukushima nuclear disaster, where robots (although not humanoid) were used to explore contaminated areas and assist in cleanup efforts.

Manufacturing – Advanced humanoid robots are not destined to replace human workers entirely. Instead, they are poised to revolutionize industries by complementing human skills and addressing critical labour shortages in hazardous environments.

  • Unlike their predecessors, these machines are designed to navigate complex, human-centric environments with unprecedented dexterity and adaptability. This makes them ideal for tasks that were previously too dangerous or impractical for traditional robots.
  • At automotive plants for example, these machines can work alongside human employees, handle heavy components and perform repetitive tasks with precision. This not only increases efficiency but also reduces the risk of injury to human workers.

Space Exploration – Humanoid robots play a crucial role in space missions where human presence is limited. They assist astronauts by:

  • Performing repairs: Robots like Robonaut 2 (developed by NASA) help with maintenance tasks on the International Space Station (ISS)
  • Exploring extraterrestrial environments: Future missions aim to deploy humanoid robots on Mars to conduct research and to set up equipment before human arrival.

Picture of Robonaut 2 developed by NASA and General Motors to assist astronauts

Source: NASA; https://www.nasa.gov/wp-content/uploads/2015/04/471146main_jsc2010e089924_hi.jpg?w=1024

Military and Defense – The defense industry is leveraging humanoid robots for tactical and support roles. Large fundings usually come from governments when the application is related to the defense sector (US DoD and Chinese MIIT).

Examples of implementation include:

  • Search operations: Robots assist in navigating dangerous terrains and war zones.
  • Explosive ordnance disposal (EOD): Humanoid robots help in detecting and diffusing explosives safely.
  • Training simulations: Military forces use humanoid robots to simulate realistic combat scenarios for training soldiers.

3. Leading players in humanoid robotics

Boston Dynamics: Renowned globally for their pioneering work in humanoid robotics, Boston Dynamics has created Atlas, one of the most advanced humanoid robots with exceptional agility and mobility. Atlas demonstrates impressive balance, dexterity, and coordination, capable of navigating complex environments and performing dynamic movements like parkour and dance routines, highlighting its potential for search-and-rescue and industrial applications.

Hanson Robotics – Hanson Robotics is recognized for developing Sophia. Sophia exemplifies highly realistic facial expressions, natural language processing, and engaging conversational skills, establishing new standards for human-robot social interaction. Hanson Robotics’ vision is deeply rooted in creating robots capable of understanding and empathizing with human emotions, thus bridging the gap between humans and machines.

SoftBank Robotics – Initial pioneer and creator of Pepper and NAO, SoftBank Robotics changed strategy and now specializes in robots for commercial use. Their robots are widely adopted in retail, healthcare, hospitality, and education sectors.

Tesla (Tesla Optimus) – Tesla has entered the humanoid robotics space ambitiously with Optimus, aiming for mass production and affordability. Optimus is designed to handle repetitive, unsafe, or physically demanding tasks, potentially revolutionizing factories, warehouses, and even homes by significantly augmenting human productivity and safety standards.

Unitree Robotics – Unitree Robotics is known for their highly dynamic and affordable humanoid and quadrupedal robots designed for research, education, and commercial usage. Unitree robots G1 and R1 demonstrate impressive agility, speed, and robustness, allowing exploration of complex human-robot collaborative scenarios, particularly in academia and applied industrial contexts.

Tesla Optimus Robot Gen 2

Source: Tesla, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons

4. Challenges in Humanoid Robotics

Despite advancements, humanoid robots face several challenges:

High Cost of Development – Building humanoid robots involves cutting-edge AI, mechanical engineering, and sensors, making them expensive. There is not yet a mass production reaching economies of scale regarding costs. Having said that, Elon Musk has stated in 2024, that the Tesla Optimus humanoid robot is expected to cost between $20,000 and $30,000 when it reaches commercial production. Additionally, Unitree is boasting a price as low as $6,000 for its R1 model.

Energy Consumption and Efficiency – Humanoid robots require high power consumption for their movement and AI processing. Consequently, the battery providers (Samsung SDI or CATL for example) are working hard to create batteries that would last longer, be smaller/lighter and optimise energy consumption. Now batteries do not last a full working day.

AI Limitations – While AI has advanced, humanoid robots still struggle with natural human interaction and decision-making.

Ethical and Social Concerns – There is a debate on how humanoid robots should be integrated into society. Concerns regarding job displacement and privacy issues arise with their implementation. As we integrate humanoid robots into our industries, striking a balance between technological advancement and workforce considerations is crucial. This requires a multifaceted approach combining retraining programs, gradual deployment, collaborative design, and ethical guidelines.  Here we have many examples of dystopian movies to alert us to the importance of controlling the development of such humanoid robots in the society (here the “terminator” movies and Skynet come to my mind!).

5. Final thoughts

Humanoid robots are no longer just a concept. While challenges remain, as technology advances, these robots will improve in intelligence, dexterity, and usefulness, paving the way for a world where humans and robots coexist seamlessly.

Despite the advanced capabilities of humanoid robots, there will always be a need for human oversight and intervention.

For instance, in a manufacturing setting, humanoid robots might handle the physical assembly of products, while human workers focus on quality control, process improvement, and customer interaction. This symbiotic relationship allows for increased productivity while maintaining the flexibility and problem-solving capabilities that humans excel at.

6. What is the Humanoid robot’s investment universe?

After years of American companies like Boston Dynamics Inc. leading the development of humanoid robots, Chinese start-ups are now pushing the boundaries of innovation.

On an April 2025 conference call, the billionaire Elon Musk said he thinks his Optimus robots lead the industry in performance, but China may end up dominating the field. “I’m a little concerned that on the leaderboard, ranks 2 through 10 will be Chinese companies,” he said.

Citigroup Inc. recently projected the market for the machines and related services will surge to $7 trillion by 2050 when the world could be populated by 648 million human-like bots.

China, which already has a higher density of robots per human on its factory floors than the likes of the US and Japan, is preparing humanoids to move into increasingly complex roles. Unitree and its competitors have started trials for everything from sorting garbage and delivering medicines in nursing homes to patrolling the streets alongside police officers and guiding tours through museums.

China announced earlier this year it would invest 1 trillion yuan ($138 billion) in robotics and high tech in the next two decades, far more than the US or Europe.

China has increased the use of factory robots to 470 per 10,000 workers – Source: International Federation of Robots

Therefore, it comes as no surprise that a lot of American and Chinese companies are important in this strategic sector.

Below you can see the listed companies involved in the humanoid robot’s creation from supplier of parts (sensors, mechanical parts, chips, etc…) to integrators (those assembling the robots).

The Humanoid 100: Morgan Stanley’s List of Global Humanoid Enablers
Sources :

https://digitopia.co/blog/future-of-humanoid-robots/

https://thinkrobotics.com/blogs/learn/humanoid-robots-the-future-of-human-like-machines

International Federation of Robotics – https://ifr.org/

Bloomberg News
Morgan Stanley – the Humanoid 100

Disclaimer 

The documents herein are issued for general information purposes only. Views and opinions contained herein are those of Bordier & Cie. Its contents may not be reproduced or redistributed. The user will be held fully liable for any unauthorised reproduction or circulation of any document herein, which may give rise to legal proceedings. All information contained herein does not constitute any investment recommendation or legal or tax advice and is provided for information purposes only. Please refer to the provisions of the legal information/disclaimer page of this website and note that they are fully applicable to any document herein, including and not limited to provisions concerning the restrictions arising from different national laws and regulations. Consequently, Bordier & Cie does not provide any investment service or advice to US persons as defined by the regulations of the US Securities and Exchange Commission, thus the information herein is by no means directed to such persons or entities. © 2025 Bordier Group and/or its affiliates.

Welcome to the family​

Contact us to further your story.

Nutzungsbedingungen der Bordier E-Services

Der Kunde hat sich für die E-Banking-Lösung der Bank entschieden, um sein Konto bei der Bank über eine sichere elektronische Verbindung zu nutzen. Die Website der Bank und die Bordier-App ermöglichen dem berechtigten Nutzer die Online-Abfrage des Kontos über mobile Anwendungen; letztere werden in ihrer Gesamtheit nachstehend als „E-Services“ bezeichnet.

1. Arten von E-Services

1.1 Die Bank stellt dem Kunden derzeit die E-Services mit folgenden Elementen zur Verfügung: a) einen gesicherten Zugang zu jedem Konto des Kunden in einem separaten Login-Bereich auf der Website der Bank („Web-Banking“); b) einen gesicherten Zugang zu jedem Konto des Kunden über eine auf einem mobilen Gerät installierte App („Mobile-Banking“).

1.2 Mit den E-Services kann der Kunde einerseits den aktuellen Stand seiner Konten abfragen, auf die er nach eigenen Angaben über die E-Services zugreifen will, und andererseits Informationen über seine bestehenden Anlagen abrufen. Ferner kann der Kunde auf eigenes Risiko bestimmte von der Bank bereitgestellte Analysetools nutzen. Obwohl die Bank bestrebt ist, sowohl für das Web-Banking als auch das Mobile-Banking vergleichbare Funktionalitäten anzubieten, ist sich der Kunde darüber im Klaren, dass es aufgrund technischer Beschränkungen Unterschiede zwischen den Möglichkeiten des Web-Banking und des Mobile-Banking geben kann.

1.3 Zur Nutzung der E-Services muss sich der Kunde zunächst mit dem von der Bank vorgegebenen Verfahren registrieren (beispielsweise über die Identifikation spezifischer Konten, die anhand der E-Services abgefragt können) und Abschnitt acht der vorliegenden Allgemeine Geschäftsbedingungen sowie alle anderen Bedingungen einhalten, die von der Bank für einen bestimmten E-Service vorgeschrieben werden. Es wird vorausgesetzt, dass der Kunde die vorliegenden Bedingungen sowie alle anderen von der Bank generell und für die E-Services vorgegebenen Bedingungen ab dem Moment, in dem er eine Bestätigungstaste anklickt oder antippt, oder ab dem Zeitpunkt der erstmaligen Nutzung der E-Services (vorbehaltlos) akzeptiert (wobei der jeweils frühere Zeitpunkt berücksichtigt wird).

1.4 Ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit von Vorstehendem hängt die Nutzung des Mobile-Banking davon ab, ob das mobile Gerät mit den von der Bank vorgegebenen Spezifikationen und dem Endbenutzer-Lizenzvertrag für die mobile Anwendung („Endnutzer-Lizenzvertrag für die mobile App“ – „EULA für die mobile App“) im Einklang steht. Der EULA für die mobile App ist nach dem Herunterladen über die App verfügbar. Vor der ersten Nutzung der App muss der Kunde sein Einverständnis mit dem EULA für die mobile App bestätigen. Die Bank kann den EULA für die mobile App jederzeit aktualisieren oder ändern, wird den Kunden davon jedoch in Kenntnis setzen. In diesem Fall muss der Kunde diesen Änderungen zustimmen, bevor er die Nutzung des Mobile-Banking fortsetzen kann. Andernfalls kann die Bank den angebotenen Service nicht aufrechterhalten.

2. Zugang zu den E-Services

2.1 Der Zugang zu den E-Services erfolgt anhand folgender Elemente: a) eine von der Bank zugewiesene Nutzeridentifikation („User-ID“); b) eine persönliche Identifikationsnummer („PIN“), die zunächst von der Bank zugewiesen wird, die der Kunde aber bei erster Gelegenheit unbedingt nach seinem Dafürhalten ändern muss, wobei er die von der Bank festgelegten Spezifikationen einhalten muss; und c) ein Authentifizierungsgerät („OTP-Gerät“), das ein Einmalpasswort („OTP“) generiert; dieses Passwort ist zusammen mit der User-ID und der PIN bei jedem Zugriff erforderlich. Die geänderte PIN ist der Bank nicht bekannt.

2.2 Für jeden Kunden existiert nur eine einzige User-ID und eine PIN. Die Bank wird jedem Kunden jedoch bis zu zwei OTP-Geräte aushändigen.

2.3 Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für die Aufbewahrung der User-ID, der PIN und aller von der Bank ausgegebenen OTP-Geräte (auch wenn sich diese OTP-Geräte nicht physisch in seinem Besitz befinden). Der Kunde muss die Bank so schnell wie möglich informieren, wenn er glaubt oder vermutet, dass seine User-ID oder seine PIN verloren gegangen ist oder kompromittiert sein könnte oder wenn ein OTP-Gerät gestohlen wurde. Sofern keine Benachrichtigung erfolgt, kann die Bank voraussetzen, dass die Person, die einen E-Service anhand der Kombination aus User-ID, PIN und einem von einem OTP-Gerät generierten OTP nutzt, entweder der Kunde selbst oder eine vom Kunden ordnungsgemäss bevollmächtigte Person ist. Zur Vermeidung von Zweifelsfällen verpflichtet sich der Kunde gegenüber der Bank zur Ratifizierung (bzw. zur Annahme) aller Handlungen einer Person, die gemäss dem in diesem Dokument angegebenen Verfahren auf einen E-Service zugreift.

2.4 Die Bank kann nach eigenem Ermessen vom Kunden die Zahlung einer Gebühr zur Deckung der Kosten für die Bereitstellung eines dritten und jedes weiteren OTP-Geräts verlangen.

3. Haftungsausschluss für Informationen, die über die E-Services verfügbar sind.

3.1 Die E-Services ermöglichen dem Kunden den Zugang zu Informationen über die Konten, die er nach eigenen Angaben anhand der E-Services aufgerufen hat, sowie über die Transaktionen auf diesen Konten. Die Bank kann dem Kunden auch verschiedene Analysetools zur Verfügung stellen, die der Kunde auf eigene Gefahr nutzen kann. Alle Informationen, die dem Kunden über die E-Services zur Verfügung gestellt werden (einschliesslich der Analysetools) sind grundsätzlich unpersönliche Informationen. Der Kunde bestätigt, dass seine spezifischen Anlageziele, seine finanzielle Situation oder seine besonderen Anforderungen in diesen Informationen nicht berücksichtigt werden.

3.2 Alle dem Kunden über die E-Services zur Verfügung gestellten Informationen (einschliesslich der Analysetools) werden entweder von der Bank und ihren verbundenen Unternehmen zur Verfügung gestellt oder stammen aus Quellen, die von der Bank und ihren verbundenen Unternehmen ausgewählt wurden. Obwohl alle angemessenen Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass sämtliche bereitgestellten Informationen richtig, exakt und vollständig sind, machen die Bank und ihre verbundenen Unternehmen keine Zusicherungen und übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen oder der mit den Analysetools erzeugten Ergebnisse. Vor allem Aktien- oder Wechselkurse, die über die E-Services mitgeteilt werden, dienen ausschliesslich Hinweiszwecken und sind für die Bank nicht bindend. Aus technischen Gründen kann eine zeitliche Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt der Anzeige oder der Verbreitung von Informationen wie Aktienkurse und andere Daten an einem betroffenen Markt und dem Zeitpunkt entstehen, zu dem diese Informationen dem Kunden über die E-Services zur Verfügung gestellt werden. Die Bank haftet nicht für Verluste oder Schäden, die dem Kunden infolge oder im Zusammenhang mit einer solchen Verzögerung oder durch die Nutzung der Analysetools entstehen.

3.3 Falls die über die E-Services bereitgestellten Informationen Meinungsäusserungen der Bank enthalten, geben diese Meinungen lediglich die Einschätzung der Bank zum Zeitpunkt der Meinungsäusserung wieder und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden, insbesondere bei einer Änderung der Marktbedingungen. Diese Meinungen dürfen nicht als Empfehlung der Bank an den Kunden für den Kauf, die Veräusserung oder die Auflösung einer Anlage verstanden werden. Falls die über die E-Services bereitgestellten Informationen von Dritten mitgeteilte Meinungen enthalten, bestätigt der Kunde, dass die Bank für diese Meinungsäusserungen nicht verantwortlich ist und nicht vorausgesetzt werden darf, dass sie diese billigt.

3.4 Gemäss Teil I, Abschnitt II, Artikel 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen darf aufgrund der Bereitstellung eines E-Service durch die Bank nicht davon ausgegangen werden, dass sie dem Kunden eine Anlageberatung als Dienstleistung erbringt oder als Berater oder Treuhänder handelt. Der Kunde darf die über die E-Services bereitgestellten Informationen nicht als massgebende Referenz oder Ersatz für die Nutzung eigener Fähigkeiten und seines eigenen Urteilsvermögens bei der Entscheidungsfindung betrachten. Bei diesen Informationen werden die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation und die besonderen Bedürfnisse des Kunden möglicherweise nicht berücksichtigt. Vor einer Anlageentscheidung bestätigt der Kunde, dass er sich mit der Art der Transaktion vertraut machen und alle relevanten Rechts- oder Informationsdokumente (einschliesslich des Prospekts oder des Basisinformationsblatts) zur Kenntnis nehmen wird. Der Kunde ist damit einverstanden, dass die Bank nicht zur Erteilung von Ratschlägen verpflichtet ist und dass er sich zu diesem Zweck an seine eigenen Finanzberater wenden muss. Folglich akzeptiert der Kunde, dass die Bank nicht für die Folgen von Entscheidungen haftet, die er infolge der Nutzung eines E-Service trifft.

4. Zugriff durch die Mitarbeiter der Bank

4.1 Der Kunde bestätigt und erklärt sich damit einverstanden, dass die Bank mit verschiedenen Mitteln (einschliesslich der Verwendung von allgemein auch als „Cookies“ bezeichneten Softwareprogrammen und vergleichbaren technologischen Tools) auf Informationen im Zusammenhang mit der Nutzung der E-Services durch den Kunden zugreifen und diese erfassen kann – diese Nutzung kann im Falle des Mobile-Banking Informationen umfassen, die sich auf die allgemeine Nutzung des mobilen Geräts durch den Kunden beziehen. Der Kunde akzeptiert und erlaubt der Bank diesen Zugriff.

4.2 Falls der oben genannte Zugriff die Erhebung personenbezogener Daten beinhaltet, die dem Datenschutzgesetz unterliegen, richtet sich die Art der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten nach der Datenschutzrichtlinie der Bank, die auf ihrer Website verfügbar ist.

B. VON DER BANK BEREITGESTELLTES ELEKTRONISCHES POSTFACH

1. Beschreibung

1.1 Der Kunde verfügt aufgrund des Zugangs zu den E-Services über ein sicheres elektronisches Postfach, das er für den Erhalt üblicher, nicht dringender Mitteilungen der Bank sowie den Versand üblicher, nicht dringender Mitteilungen an die Bank verwenden kann.

1.2 Alle auf elektronischem Weg in dieses sichere elektronische Postfach übermittelten Dokumente (darunter insbesondere Mitteilungen, Kontoauszüge und Bewertungen) gelten als Originaldokumente mit der gleichen Rechtswirkung wie bei einem Versand per Post. Sie gelten gemäss den Aufzeichnungen der Bank, die der Kunde als endgültig und beweiskräftig anerkennt, als dem Kunden zugestellt, sobald sie im elektronischen Postfach eingegangen sind, sofern kein offensichtlicher Fehler vorliegt. Diese Dokumente werden grundsätzlich zwei (2) Jahre lang (bzw. einer anderen von der Bank festgelegten Aufbewahrungsfrist) ab dem Eingangsdatum im elektronischen Postfach aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist können vom Kunden nicht gelesene Dokumente von der Bank aus dem elektronischen Postfach gelöscht werden, wobei die Bank dem Kunden gegenüber keine Haftung übernimmt.

1.3 Der Kunde wird allerdings erst dann über den Eingang von Mitteilungen in diesem Postfach informiert, wenn er sich anhand der E-Services eingeloggt hat. Darüber hinaus ist die Bank nicht verpflichtet, den Kunden an die regelmässige Abfrage des Postfachs zu erinnern oder ihn hierzu aufzufordern. Folglich bestätigt der Kunde, dass das elektronische Postfach kein geeignetes Mittel für den Erhalt dringender oder zeitkritischer Mitteilungen der Bank ist.

C. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1. Technischer Support

Zur Unterstützung des Kunden bei technischen Problemen im Zusammenhang mit den E-Services stellt die Bank an jedem Wochentag (ausgenommen Bankfeiertage und gesetzliche Feiertage) zwischen 9 und 18 Uhr einen technischen Support zur Verfügung.

2. Risiken aufgrund der Internet-Nutzung

2.1 Die E-Services werden von der Bank im Internet bereit gestellt, entweder über den Web-Browser eines PC, ein mobiles Gerät oder eine App, die auf ein vom Kunden verwendetes mobiles Gerät heruntergeladen und installiert wird.

2.2 Das Internet ist ein öffentliches Netzwerk, auf das die Bank keinen Einfluss hat. Der Kunde ist sich darüber im Klaren, dass die Nutzung des Internets mit verschiedenen Risiken verbunden ist, für die er die alleinige Verantwortung übernimmt. Zu diesen Risiken gehören möglicherweise der elektronische Diebstahl des Nutzernamens und des Passworts des Kunden sowie das Hacken eines beliebigen Kundenkontos. Dies kann zu einem unbefugten Zugriff auf Gelder und sonstige Vermögenswerte führen sowie zum Diebstahl anderer Informationen und zu weiteren Verlusten. Der Kunde trägt ausserdem das Risiko, dass sein PC oder sein mobiles Gerät mit Viren, Spyware und anderen Formen von Malware infiziert wird und dass sich Dritte durch den Einsatz von Softwareprogrammen (allgemein bekannt als „Cookies“) und vergleichbaren technologischen Tools heimlich einen unbefugten Zugang zu seinem PC oder mobilen Gerät (und zu allen darauf gespeicherten Informationen) verschaffen. Dem Kunden ist ferner bewusst, dass Nachrichten, die er der Bank beispielsweise per E-Mail oder Textnachricht sendet, nicht unbedingt vor einem Hackerangriff oder einem unberechtigten Zugriff geschützt sind, selbst wenn sie über ein gesichertes Medium oder verschlüsselt versendet werden. Die Bank trifft zwar alle angemessenen Sicherheitsvorkehrungen, um sich gegen diese Risiken zu schützen, einschliesslich der Verwendung von Verschlüsselungsprotokollen zur Sicherung der in ihrem Besitz befindlichen Informationen und der an sie gesendeten Nachrichten, trotzdem kann ein Hackerangriff oder ein unbefugter Zugriff nicht völlig ausgeschlossen werden.

2.3 Der Kunde nimmt ferner das Risiko von technischen Fehlern in Kauf, die in der Regel durch die Verwendung von Computern, mobilen Geräten und anderen Geräten entstehen. Derartige Fehler können zu Verlusten oder Schäden verschiedenster Art führen, sowohl zu direkten als auch als Folgeschäden, für die die Bank jede Haftung ablehnt.

2.4 Der Kunden muss angemessene Massnahmen ergreifen, um einen unbefugten Zugriff auf seinen PC oder sein mobiles Gerät zu verhindern. Nutzernamen und PIN-Codes dürfen niemals Unbefugten preisgegeben werden. Diese sowie die von der Bank ausgehändigten OTP-Geräte müssen jederzeit sicher aufbewahren werden, wobei alle angemessenen Massnahmen zur Verhinderung eines unbefugten Zugriffs zu ergreifen sind. Der Kunde muss seine PIN regelmässig ändern und darf keine PIN wählen, die von Dritten leicht zu erraten ist. Die von einem OTP-Gerät erzeugten OTP dürfen niemandem preisgegeben werden. Diese Pflichten obliegen dem Kunden unter seiner Verantwortung, auch wenn er einer anderen bevollmächtigen Person in seinem Namen den Zugang zu den E-Services erlauben kann. Sollte der Kunde vermuten, dass sein Nutzername, sein Passwort oder sein Sicherheitstoken gestohlen, verloren oder anderweitig kompromittiert wurde, ist er verpflichtet, die Bank unverzüglich darüber zu informieren.

2.5 Im grösstmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang übernimmt die Bank keine Haftung für Verluste oder Schäden, die dem Kunden durch die Nutzung der E-Services entstehen, einschliesslich Verlusten oder Schäden durch Systemstörungen, Netzwerkausfälle, Übertragungsfehler und -verzögerungen oder arglistige Handlungen Dritter.

3. Urheberrecht

Sofern nicht anders angegeben, sind alle über die E-Services bereitgestellten Informationen urheberrechtlich geschützt, wobei diese Urheberrechte bei der Bank, einem anderen Mitglied der Bordier-Gruppe oder anderen Dritten liegen können. Dem Kunden wird eine beschränkte, nicht übertragbare und nicht unterlizenzierbare Lizenz für die Nutzung der E-Services gewährt, die er ausschliesslich für den Zugang zu Informationen über die Konten, die er laut eigenen Angaben mittels E-Services abfragen will, und Transaktionen auf diesen Konten nutzen kann. Der Kunde erwirbt keine Rechte an geistigem Eigentum durch die blosse Nutzung des Web-Banking oder durch das blosse Herunterladen und Speichern von Software in Verbindung mit dem Mobile-Banking. Die E-Services sind dem privaten und persönlichen Gebrauch vorbehalten, wobei die Bereitstellung der E-Services nicht mit einer erweiterten Lizenz oder einem Recht zur Nutzung der Informationen oder Inhalte (einschliesslich Texte, Grafiken, Bilder, Handelsmarken, Dienstleistungsmarken und Logos) für andere Zwecke (einschliesslich kommerzieller oder professioneller Zwecke) gleichzusetzen ist. Der Kunde verpflichtet sich, die Informationen, die er über die E-Services erhält, nicht zu vervielfältigen oder an Dritte weiterzugeben.

4. Lokale Beschränkungen

Entsprechend der örtlichen Vorschriften und den am Wohnsitz des Kunden geltenden Bestimmungen behält sich die Bank das Recht vor, bestimmte Arten von Informationen oder Tools nicht zur Verfügung zu stellen; die Bank kann die Verfügbarkeit der E-Services oder die Bedingungen, unter denen ein E-Service bereitgestellt wird, ohne vorherige Ankündigung ändern.

5. Beendigung der E-Services

5.1 Der Kunde kann den Zugang zu den E-Services jederzeit durch schriftliche Mitteilung an die Bank beenden. Desgleichen kann die Bank die Bereitstellung der E-Services für den Kunden jederzeit durch schriftliche Mitteilung an den Kunden beenden, ohne dass sie ihre Entscheidung begründen muss, insbesondere wenn sie arglistige oder betrügerische Versuche (Hackerangriff) vermutet, welche die Vertraulichkeit der über die E-Services übertragenen Informationen gefährden, oder aus anderen Gründen.

5.2 Die Kündigung des Web-Banking durch den Kunden zieht zwangsläufig die Kündigung des Mobile-Banking nach sich; der Kunde hat jedoch die Möglichkeit, nur das Mobile-Banking zu kündigen, das Web-Banking dagegen weiterhin zu nutzen. Bei der Kündigung des Mobile-Banking muss der Kunde aus Sicherheitsgründen jedoch die App auf allen mobilen Geräten, die für das Mobile-Banking verwendet werden, deinstallieren oder löschen.

5.3 Die Kündigung aller E-Services hat nicht zwangsläufig die Beendigung einer weiterreichenden Vertragsbeziehung zwischen Bank und Kunden zur Folge, sofern von den Parteien nichts anderes vereinbart wird. Bei einer Einstellung des Zugangs oder der Bereitstellung von E-Services kann die Bank vom Kunden die Rückgabe aller OTP-Geräte und aller sonstigen Installationskits verlangen, die sie dem Kunden gegebenenfalls zur Verfügung gestellt hat.

6. Geltendes Recht und Gerichtsstand

Alle Beziehungen zwischen den Parteien kraft dieses Vertrags unterliegen ausschliesslich Schweizer Recht und sind nach diesem auszulegen. Die Parteien vereinbaren unwiderruflich, dass die Schweizer Gerichte für die Beilegung aller Streitigkeiten zuständig sind, die sich aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ergeben, und dass folglich alle Rechtsverfahren, die sich aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ergeben, vor diese Gerichte gebracht werden können. Das Recht der Bank auf Anstrengung eines Rechtsverfahrens gegen den Kunden bei einem anderen zuständigen Gericht wird durch keine Bestimmung dieser Klausel eingeschränkt, wobei die Anstrengung eines solchen Rechtsverfahrens in einer oder mehreren Gerichtsbarkeiten der Anstrengung eines Verfahrens in einer anderen Gerichtsbarkeit, ob gleichzeitig oder zeitverzögert, nicht im Wege steht, sofern dies gemäss geltendem Recht zulässig ist. Der Kunde verzichtet unwiderruflich auf alle Einwände, die er jetzt oder in Zukunft gegen die Schweizer Gerichte für die Zwecke dieses Vertrags aus Gründen der Zuständigkeit oder aus anderen Gründen vorbringen könnte, und verzichtet auf das Argument, dass ein solches Gericht kein angemessener oder geeigneter Gerichtsstand sei.