Legal & Compliance

Research, investment and marketing materials

This material is for the use of the recipient in accordance with the restrictions and/or limitations implemented by any applicable laws and regulations only. It is intended only for the recipient and may not be published, circulated, reproduced or distributed in whole or in part to any other person without the Bank’s prior written consent.

Unless otherwise indicated, the information is made available for informational purposes only, without considering the recipient’s financial situation, investment objectives, risk tolerance, financial situation, or any other particular needs and should not be treated as legal or taxation advice.

The information is not and should not be construed as an offer or a solicitation to deal in any investment product or to enter into any legal relations. Any investment decision made based on the information provided is the sole responsibility of the client. The Bank disclaims any liability for any losses or damages resulting from the use of this information. The Bank assumes no responsibility for the way in which the client may choose to use or apply this information, or for any investment decision or transaction that the client might undertake as a consequence. It is the client’s own responsibility to ensure that this product is suitable for him or her and the client must make his or her own decision concerning this product. The client may also wish to obtain advice from other sources before making any decision.

Past performance is not indicative of future results. Any forecast on the economy, stock market, bond market and economic trends of the markets are not necessarily indicative of the future or likely performance of the product. Any investment involves risks, including the total loss of the invested capital.

For queries arising from, or in connection with this material, please contact the person who sent you this material.

This advertisement has not been reviewed by the Monetary Authority of Singapore.

Where this material relates to securities or securities-based derivatives contracts, this clause applies: 

This material has not been registered as a prospectus with the Monetary Authority of Singapore (“MAS”). Accordingly, this material and any other document or material in connection with the offer or sale, or invitation for subscription or purchase, of the securities or securities-based derivatives contracts may not be circulated or distributed, nor may the securities or securities-based derivatives contracts be offered or sold, or be made the subject of an invitation for subscription or purchase, whether directly or indirectly, to persons in Singapore other than (i) to an institutional investor (as defined in the Securities and Futures Act 2001 of Singapore, as amended or modified (the “SFA”)) pursuant to Section 274 of the SFA, (ii) to a relevant person (as defined in Section 275(2) of the SFA) pursuant to Section 275(1) of the SFA, or any person pursuant to Section 275(1A) of the SFA, and in accordance with the conditions specified in Section 275 of the SFA and, where applicable, the conditions specified in Regulation 3 of the Securities and Futures (Classes of Investors) Regulations 2018, or (iii) otherwise pursuant to, and in accordance with the conditions of, any other applicable provision of the SFA.

Where securities or securities-based derivatives contracts are subscribed or purchased under Section 275 of the SFA by a relevant person which is:

  • (a) a corporation (which is not an accredited investor (as defined in the SFA)) the sole business of which is to hold investments and the entire share capital of which is owned by one or more individuals, each of whom is an accredited investor; or
  • (b) a trust (where the trustee is not an accredited investor) whose sole purpose is to hold investments and each beneficiary of the trust is an individual who is an accredited investor,

securities (as defined in Section 2(1) of the SFA) or securities-based derivatives contracts (as defined in Section 2(1) of the SFA) of that corporation or the beneficiaries’ rights and interest (howsoever described) in that trust shall not be transferred within six months after that corporation or that trust has acquired the securities or securities-based derivatives contract pursuant to an offer made under Section 275 of the SFA except:

  • (1) to an institutional investor or to a relevant person, or to any person arising from an offer referred to in Section 275(1A) or Section 276(4)(c)(ii) of the SFA;
  • (2) where no consideration is or will be given for the transfer;
  • (3) where the transfer is by operation of law; or
  • (4) as specified in Section 276(7) of the SFA.
Where this material relates to units of the collective investment scheme authorised or recognised under the SFA, this clause applies: 

The collective investment scheme is authorised under Section 286 of the Securities and Futures Act 2001 of Singapore, as amended or modified (the “SFA”) or recognised under Section 287 of the SFA. Past performance and any forecasts are not necessarily indicative of the future or likely performance of the fund(s). The value of units and the income from them may fall as well as rise. The fund(s) is/are subject to investment risks. Investors should read the Prospectus and Product Highlights Sheet (where applicable), obtainable from your relationship manager, the fund manager or its distributors, before investing.

Where units of the collective investment scheme are or will be listed on an exchange, and all or most investors may only deal in the units through the exchange, investors cannot redeem the units with the manager for the scheme or investors may only redeem units with the manager for the scheme under certain specified conditions. The listing of the units does not guarantee a liquid market for the units.

Where this material relates to units of the collective investment scheme entered into the list of restricted schemes maintained by MAS, this clause applies: 

The offer or invitation of the units of the collective investment scheme which is the subject of this material do not relate to a collective investment scheme which is authorised by the Monetary Authority of Singapore (“MAS”) under section 286 of the Securities and Futures Act 2001 (the „SFA“) or recognised by the MAS under section 287 of the SFA, and are not allowed to be offered to the retail public.

This material is not a prospectus as defined in the SFA, nor will it be lodged or registered as a prospectus with the MAS and, accordingly, statutory liability under the SFA in relation to the content of prospectuses does not apply, and potential investors should carefully consider whether an investment in this material is suitable for them. The MAS assumes no responsibility for the contents of this material.

No subscription or purchase or offer or invitation to subscribe for or purchase the units of the collective investment scheme which is the subject of this material may be made, circulated or distributed, either directly or indirectly, to any person in Singapore other than: (i) to an institutional investor (as defined in section 4A of the SFA) pursuant to section 304 of the SFA; (ii) to a relevant person (as defined in section 305(5) of the SFA) pursuant to section 305(1) of the SFA; (iii) on terms that the minimum consideration is the equivalent of Singapore dollars 200,000 in accordance with section 305(2) of the SFA; or (iv) pursuant to, and in accordance with the conditions of, any other exemption under the SFA.

Where an offer is made to institutional investors pursuant to section 304 of the SFA, the following restrictions (under section 304A) apply to the units of the collective investment scheme which is the subject of this material acquired pursuant to such an offer.  Where such units are first sold to any person other than an institutional investor, the requirements of Subdivisions (2) and (3) of Division 2 to Part 13 of the SFA will apply to the offer resulting in such sale, save where the units acquired are of the same class as, or can be converted into the units of the collective investment scheme which is the subject of this material of the same class:

  • (i) which are listed for quotation on an approved exchange (as defined in the SFA); and
  • (ii) in respect of which any prospectus, offer information statement, introductory document, unitholders’ circular for a reverse take-over, document issued for the purposes of a trust scheme, or any other similar document approved by an approved exchange (as defined in the SFA), was issued in connection with an offer of the units of the collective investment scheme which is the subject of this material or the listing for quotation of those the units of the collective investment scheme which is the subject of this material.

Where an offer is made to relevant persons pursuant to section 305 of the SFA, the following restrictions (under section 305A) apply to the units of the collective investment scheme which is the subject of this material acquired pursuant to such an offer.  Where such units are first sold to any person other than (i) an institutional investor; (ii) a relevant person; or (iii) on terms in accordance with section 305(2) of the SFA, the requirements of Subdivisions (2) and (3) of Division 2 to Part 13 of the SFA will apply to the offer resulting in such sale, save where the units acquired are of the same class or can be converted into the units of the collective investment scheme which is the subject of this material:

  • (i)  which are listed for quotation on an approved exchange (as defined in the SFA); and
  • (ii) in respect of which any prospectus, offer information statement, introductory document, unitholders’ circular for a reverse take-over, document issued for the purposes of a trust scheme, or any other similar document approved by an approved exchange (as defined in the SFA), was issued in connection with an offer of those units, or the listing for quotation of those units.

Further, where the units of the collective investment scheme which is the subject of this material are acquired pursuant to an offer made in reliance on section 305 of the SFA and the acquirer is:

  • (a) a corporation which is not an accredited investor (as defined in the SFA), whose sole business is to hold investments and the entire share capital of which is owned by individuals each of whom is an accredited investor); or
  • (b) a trust of which the trustee is not an accredited investor and whose sole purpose is to hold investments for the benefit of beneficiaries each of whom is an accredited investor,
    then no securities of such a corporation and no rights and interests of the beneficiaries in such a trust (as the case may be) shall be transferred for a period of 6 months from the time the corporation or trust (as the case may be) acquired units, unless such transfers are in accordance with the conditions specifically provided in sections 305A(2) and 305A(3) of the SFA (as the case may be).
Where this material relates to structured deposits, this clause applies:

The product is a structured deposit. Unlike traditional deposits, structured deposits have an investment element and returns may vary. A structured deposit is not an insured deposit for the purposes of the Deposit Insurance and Policy Owners Protection Schemes Act 2011.  You may wish to seek advice from a licensed or an exempt financial adviser before making a commitment to purchase this product. In the event that you choose not to seek advice from a licensed or an exempt financial adviser, you should carefully consider whether this product is suitable for you.

Where this material relates to dual currency investments, this clause applies: 

The product is a dual currency investment. A dual currency investment product (“DCI”) is a derivative product or structured product with derivatives embedded in it. A DCI involves a currency option which confers on the deposit-taking institution the right to repay the principal sum at maturity in either the base or alternate currency. Part or all of the interest earned on this investment represents the premium on this option.

By purchasing this DCI, you are giving the issuer of this product the right to repay you at a future date in an alternate currency that is different from the currency in which your initial investment was made, regardless of whether you wish to be repaid in this currency at that time. DCIs are subject to foreign exchange fluctuations which may affect the return of your investment. Exchange controls may also be applicable to the currencies your investment is linked to. You may incur a loss on your principal sum in comparison with the base amount initially invested. You may wish to seek advice from a financial adviser before making a commitment to purchase this product. In the event that you choose not to seek advice from a financial adviser, you should carefully consider whether this product is suitable for you.

Nutzungsbedingungen der Bordier E-Services

Der Kunde hat sich für die E-Banking-Lösung der Bank entschieden, um sein Konto bei der Bank über eine sichere elektronische Verbindung zu nutzen. Die Website der Bank und die Bordier-App ermöglichen dem berechtigten Nutzer die Online-Abfrage des Kontos über mobile Anwendungen; letztere werden in ihrer Gesamtheit nachstehend als „E-Services“ bezeichnet.

1. Arten von E-Services

1.1 Die Bank stellt dem Kunden derzeit die E-Services mit folgenden Elementen zur Verfügung: a) einen gesicherten Zugang zu jedem Konto des Kunden in einem separaten Login-Bereich auf der Website der Bank („Web-Banking“); b) einen gesicherten Zugang zu jedem Konto des Kunden über eine auf einem mobilen Gerät installierte App („Mobile-Banking“).

1.2 Mit den E-Services kann der Kunde einerseits den aktuellen Stand seiner Konten abfragen, auf die er nach eigenen Angaben über die E-Services zugreifen will, und andererseits Informationen über seine bestehenden Anlagen abrufen. Ferner kann der Kunde auf eigenes Risiko bestimmte von der Bank bereitgestellte Analysetools nutzen. Obwohl die Bank bestrebt ist, sowohl für das Web-Banking als auch das Mobile-Banking vergleichbare Funktionalitäten anzubieten, ist sich der Kunde darüber im Klaren, dass es aufgrund technischer Beschränkungen Unterschiede zwischen den Möglichkeiten des Web-Banking und des Mobile-Banking geben kann.

1.3 Zur Nutzung der E-Services muss sich der Kunde zunächst mit dem von der Bank vorgegebenen Verfahren registrieren (beispielsweise über die Identifikation spezifischer Konten, die anhand der E-Services abgefragt können) und Abschnitt acht der vorliegenden Allgemeine Geschäftsbedingungen sowie alle anderen Bedingungen einhalten, die von der Bank für einen bestimmten E-Service vorgeschrieben werden. Es wird vorausgesetzt, dass der Kunde die vorliegenden Bedingungen sowie alle anderen von der Bank generell und für die E-Services vorgegebenen Bedingungen ab dem Moment, in dem er eine Bestätigungstaste anklickt oder antippt, oder ab dem Zeitpunkt der erstmaligen Nutzung der E-Services (vorbehaltlos) akzeptiert (wobei der jeweils frühere Zeitpunkt berücksichtigt wird).

1.4 Ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit von Vorstehendem hängt die Nutzung des Mobile-Banking davon ab, ob das mobile Gerät mit den von der Bank vorgegebenen Spezifikationen und dem Endbenutzer-Lizenzvertrag für die mobile Anwendung („Endnutzer-Lizenzvertrag für die mobile App“ – „EULA für die mobile App“) im Einklang steht. Der EULA für die mobile App ist nach dem Herunterladen über die App verfügbar. Vor der ersten Nutzung der App muss der Kunde sein Einverständnis mit dem EULA für die mobile App bestätigen. Die Bank kann den EULA für die mobile App jederzeit aktualisieren oder ändern, wird den Kunden davon jedoch in Kenntnis setzen. In diesem Fall muss der Kunde diesen Änderungen zustimmen, bevor er die Nutzung des Mobile-Banking fortsetzen kann. Andernfalls kann die Bank den angebotenen Service nicht aufrechterhalten.

2. Zugang zu den E-Services

2.1 Der Zugang zu den E-Services erfolgt anhand folgender Elemente: a) eine von der Bank zugewiesene Nutzeridentifikation („User-ID“); b) eine persönliche Identifikationsnummer („PIN“), die zunächst von der Bank zugewiesen wird, die der Kunde aber bei erster Gelegenheit unbedingt nach seinem Dafürhalten ändern muss, wobei er die von der Bank festgelegten Spezifikationen einhalten muss; und c) ein Authentifizierungsgerät („OTP-Gerät“), das ein Einmalpasswort („OTP“) generiert; dieses Passwort ist zusammen mit der User-ID und der PIN bei jedem Zugriff erforderlich. Die geänderte PIN ist der Bank nicht bekannt.

2.2 Für jeden Kunden existiert nur eine einzige User-ID und eine PIN. Die Bank wird jedem Kunden jedoch bis zu zwei OTP-Geräte aushändigen.

2.3 Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für die Aufbewahrung der User-ID, der PIN und aller von der Bank ausgegebenen OTP-Geräte (auch wenn sich diese OTP-Geräte nicht physisch in seinem Besitz befinden). Der Kunde muss die Bank so schnell wie möglich informieren, wenn er glaubt oder vermutet, dass seine User-ID oder seine PIN verloren gegangen ist oder kompromittiert sein könnte oder wenn ein OTP-Gerät gestohlen wurde. Sofern keine Benachrichtigung erfolgt, kann die Bank voraussetzen, dass die Person, die einen E-Service anhand der Kombination aus User-ID, PIN und einem von einem OTP-Gerät generierten OTP nutzt, entweder der Kunde selbst oder eine vom Kunden ordnungsgemäss bevollmächtigte Person ist. Zur Vermeidung von Zweifelsfällen verpflichtet sich der Kunde gegenüber der Bank zur Ratifizierung (bzw. zur Annahme) aller Handlungen einer Person, die gemäss dem in diesem Dokument angegebenen Verfahren auf einen E-Service zugreift.

2.4 Die Bank kann nach eigenem Ermessen vom Kunden die Zahlung einer Gebühr zur Deckung der Kosten für die Bereitstellung eines dritten und jedes weiteren OTP-Geräts verlangen.

3. Haftungsausschluss für Informationen, die über die E-Services verfügbar sind.

3.1 Die E-Services ermöglichen dem Kunden den Zugang zu Informationen über die Konten, die er nach eigenen Angaben anhand der E-Services aufgerufen hat, sowie über die Transaktionen auf diesen Konten. Die Bank kann dem Kunden auch verschiedene Analysetools zur Verfügung stellen, die der Kunde auf eigene Gefahr nutzen kann. Alle Informationen, die dem Kunden über die E-Services zur Verfügung gestellt werden (einschliesslich der Analysetools) sind grundsätzlich unpersönliche Informationen. Der Kunde bestätigt, dass seine spezifischen Anlageziele, seine finanzielle Situation oder seine besonderen Anforderungen in diesen Informationen nicht berücksichtigt werden.

3.2 Alle dem Kunden über die E-Services zur Verfügung gestellten Informationen (einschliesslich der Analysetools) werden entweder von der Bank und ihren verbundenen Unternehmen zur Verfügung gestellt oder stammen aus Quellen, die von der Bank und ihren verbundenen Unternehmen ausgewählt wurden. Obwohl alle angemessenen Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass sämtliche bereitgestellten Informationen richtig, exakt und vollständig sind, machen die Bank und ihre verbundenen Unternehmen keine Zusicherungen und übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen oder der mit den Analysetools erzeugten Ergebnisse. Vor allem Aktien- oder Wechselkurse, die über die E-Services mitgeteilt werden, dienen ausschliesslich Hinweiszwecken und sind für die Bank nicht bindend. Aus technischen Gründen kann eine zeitliche Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt der Anzeige oder der Verbreitung von Informationen wie Aktienkurse und andere Daten an einem betroffenen Markt und dem Zeitpunkt entstehen, zu dem diese Informationen dem Kunden über die E-Services zur Verfügung gestellt werden. Die Bank haftet nicht für Verluste oder Schäden, die dem Kunden infolge oder im Zusammenhang mit einer solchen Verzögerung oder durch die Nutzung der Analysetools entstehen.

3.3 Falls die über die E-Services bereitgestellten Informationen Meinungsäusserungen der Bank enthalten, geben diese Meinungen lediglich die Einschätzung der Bank zum Zeitpunkt der Meinungsäusserung wieder und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden, insbesondere bei einer Änderung der Marktbedingungen. Diese Meinungen dürfen nicht als Empfehlung der Bank an den Kunden für den Kauf, die Veräusserung oder die Auflösung einer Anlage verstanden werden. Falls die über die E-Services bereitgestellten Informationen von Dritten mitgeteilte Meinungen enthalten, bestätigt der Kunde, dass die Bank für diese Meinungsäusserungen nicht verantwortlich ist und nicht vorausgesetzt werden darf, dass sie diese billigt.

3.4 Gemäss Teil I, Abschnitt II, Artikel 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen darf aufgrund der Bereitstellung eines E-Service durch die Bank nicht davon ausgegangen werden, dass sie dem Kunden eine Anlageberatung als Dienstleistung erbringt oder als Berater oder Treuhänder handelt. Der Kunde darf die über die E-Services bereitgestellten Informationen nicht als massgebende Referenz oder Ersatz für die Nutzung eigener Fähigkeiten und seines eigenen Urteilsvermögens bei der Entscheidungsfindung betrachten. Bei diesen Informationen werden die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation und die besonderen Bedürfnisse des Kunden möglicherweise nicht berücksichtigt. Vor einer Anlageentscheidung bestätigt der Kunde, dass er sich mit der Art der Transaktion vertraut machen und alle relevanten Rechts- oder Informationsdokumente (einschliesslich des Prospekts oder des Basisinformationsblatts) zur Kenntnis nehmen wird. Der Kunde ist damit einverstanden, dass die Bank nicht zur Erteilung von Ratschlägen verpflichtet ist und dass er sich zu diesem Zweck an seine eigenen Finanzberater wenden muss. Folglich akzeptiert der Kunde, dass die Bank nicht für die Folgen von Entscheidungen haftet, die er infolge der Nutzung eines E-Service trifft.

4. Zugriff durch die Mitarbeiter der Bank

4.1 Der Kunde bestätigt und erklärt sich damit einverstanden, dass die Bank mit verschiedenen Mitteln (einschliesslich der Verwendung von allgemein auch als „Cookies“ bezeichneten Softwareprogrammen und vergleichbaren technologischen Tools) auf Informationen im Zusammenhang mit der Nutzung der E-Services durch den Kunden zugreifen und diese erfassen kann – diese Nutzung kann im Falle des Mobile-Banking Informationen umfassen, die sich auf die allgemeine Nutzung des mobilen Geräts durch den Kunden beziehen. Der Kunde akzeptiert und erlaubt der Bank diesen Zugriff.

4.2 Falls der oben genannte Zugriff die Erhebung personenbezogener Daten beinhaltet, die dem Datenschutzgesetz unterliegen, richtet sich die Art der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten nach der Datenschutzrichtlinie der Bank, die auf ihrer Website verfügbar ist.

B. VON DER BANK BEREITGESTELLTES ELEKTRONISCHES POSTFACH

1. Beschreibung

1.1 Der Kunde verfügt aufgrund des Zugangs zu den E-Services über ein sicheres elektronisches Postfach, das er für den Erhalt üblicher, nicht dringender Mitteilungen der Bank sowie den Versand üblicher, nicht dringender Mitteilungen an die Bank verwenden kann.

1.2 Alle auf elektronischem Weg in dieses sichere elektronische Postfach übermittelten Dokumente (darunter insbesondere Mitteilungen, Kontoauszüge und Bewertungen) gelten als Originaldokumente mit der gleichen Rechtswirkung wie bei einem Versand per Post. Sie gelten gemäss den Aufzeichnungen der Bank, die der Kunde als endgültig und beweiskräftig anerkennt, als dem Kunden zugestellt, sobald sie im elektronischen Postfach eingegangen sind, sofern kein offensichtlicher Fehler vorliegt. Diese Dokumente werden grundsätzlich zwei (2) Jahre lang (bzw. einer anderen von der Bank festgelegten Aufbewahrungsfrist) ab dem Eingangsdatum im elektronischen Postfach aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist können vom Kunden nicht gelesene Dokumente von der Bank aus dem elektronischen Postfach gelöscht werden, wobei die Bank dem Kunden gegenüber keine Haftung übernimmt.

1.3 Der Kunde wird allerdings erst dann über den Eingang von Mitteilungen in diesem Postfach informiert, wenn er sich anhand der E-Services eingeloggt hat. Darüber hinaus ist die Bank nicht verpflichtet, den Kunden an die regelmässige Abfrage des Postfachs zu erinnern oder ihn hierzu aufzufordern. Folglich bestätigt der Kunde, dass das elektronische Postfach kein geeignetes Mittel für den Erhalt dringender oder zeitkritischer Mitteilungen der Bank ist.

C. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1. Technischer Support

Zur Unterstützung des Kunden bei technischen Problemen im Zusammenhang mit den E-Services stellt die Bank an jedem Wochentag (ausgenommen Bankfeiertage und gesetzliche Feiertage) zwischen 9 und 18 Uhr einen technischen Support zur Verfügung.

2. Risiken aufgrund der Internet-Nutzung

2.1 Die E-Services werden von der Bank im Internet bereit gestellt, entweder über den Web-Browser eines PC, ein mobiles Gerät oder eine App, die auf ein vom Kunden verwendetes mobiles Gerät heruntergeladen und installiert wird.

2.2 Das Internet ist ein öffentliches Netzwerk, auf das die Bank keinen Einfluss hat. Der Kunde ist sich darüber im Klaren, dass die Nutzung des Internets mit verschiedenen Risiken verbunden ist, für die er die alleinige Verantwortung übernimmt. Zu diesen Risiken gehören möglicherweise der elektronische Diebstahl des Nutzernamens und des Passworts des Kunden sowie das Hacken eines beliebigen Kundenkontos. Dies kann zu einem unbefugten Zugriff auf Gelder und sonstige Vermögenswerte führen sowie zum Diebstahl anderer Informationen und zu weiteren Verlusten. Der Kunde trägt ausserdem das Risiko, dass sein PC oder sein mobiles Gerät mit Viren, Spyware und anderen Formen von Malware infiziert wird und dass sich Dritte durch den Einsatz von Softwareprogrammen (allgemein bekannt als „Cookies“) und vergleichbaren technologischen Tools heimlich einen unbefugten Zugang zu seinem PC oder mobilen Gerät (und zu allen darauf gespeicherten Informationen) verschaffen. Dem Kunden ist ferner bewusst, dass Nachrichten, die er der Bank beispielsweise per E-Mail oder Textnachricht sendet, nicht unbedingt vor einem Hackerangriff oder einem unberechtigten Zugriff geschützt sind, selbst wenn sie über ein gesichertes Medium oder verschlüsselt versendet werden. Die Bank trifft zwar alle angemessenen Sicherheitsvorkehrungen, um sich gegen diese Risiken zu schützen, einschliesslich der Verwendung von Verschlüsselungsprotokollen zur Sicherung der in ihrem Besitz befindlichen Informationen und der an sie gesendeten Nachrichten, trotzdem kann ein Hackerangriff oder ein unbefugter Zugriff nicht völlig ausgeschlossen werden.

2.3 Der Kunde nimmt ferner das Risiko von technischen Fehlern in Kauf, die in der Regel durch die Verwendung von Computern, mobilen Geräten und anderen Geräten entstehen. Derartige Fehler können zu Verlusten oder Schäden verschiedenster Art führen, sowohl zu direkten als auch als Folgeschäden, für die die Bank jede Haftung ablehnt.

2.4 Der Kunden muss angemessene Massnahmen ergreifen, um einen unbefugten Zugriff auf seinen PC oder sein mobiles Gerät zu verhindern. Nutzernamen und PIN-Codes dürfen niemals Unbefugten preisgegeben werden. Diese sowie die von der Bank ausgehändigten OTP-Geräte müssen jederzeit sicher aufbewahren werden, wobei alle angemessenen Massnahmen zur Verhinderung eines unbefugten Zugriffs zu ergreifen sind. Der Kunde muss seine PIN regelmässig ändern und darf keine PIN wählen, die von Dritten leicht zu erraten ist. Die von einem OTP-Gerät erzeugten OTP dürfen niemandem preisgegeben werden. Diese Pflichten obliegen dem Kunden unter seiner Verantwortung, auch wenn er einer anderen bevollmächtigen Person in seinem Namen den Zugang zu den E-Services erlauben kann. Sollte der Kunde vermuten, dass sein Nutzername, sein Passwort oder sein Sicherheitstoken gestohlen, verloren oder anderweitig kompromittiert wurde, ist er verpflichtet, die Bank unverzüglich darüber zu informieren.

2.5 Im grösstmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang übernimmt die Bank keine Haftung für Verluste oder Schäden, die dem Kunden durch die Nutzung der E-Services entstehen, einschliesslich Verlusten oder Schäden durch Systemstörungen, Netzwerkausfälle, Übertragungsfehler und -verzögerungen oder arglistige Handlungen Dritter.

3. Urheberrecht

Sofern nicht anders angegeben, sind alle über die E-Services bereitgestellten Informationen urheberrechtlich geschützt, wobei diese Urheberrechte bei der Bank, einem anderen Mitglied der Bordier-Gruppe oder anderen Dritten liegen können. Dem Kunden wird eine beschränkte, nicht übertragbare und nicht unterlizenzierbare Lizenz für die Nutzung der E-Services gewährt, die er ausschliesslich für den Zugang zu Informationen über die Konten, die er laut eigenen Angaben mittels E-Services abfragen will, und Transaktionen auf diesen Konten nutzen kann. Der Kunde erwirbt keine Rechte an geistigem Eigentum durch die blosse Nutzung des Web-Banking oder durch das blosse Herunterladen und Speichern von Software in Verbindung mit dem Mobile-Banking. Die E-Services sind dem privaten und persönlichen Gebrauch vorbehalten, wobei die Bereitstellung der E-Services nicht mit einer erweiterten Lizenz oder einem Recht zur Nutzung der Informationen oder Inhalte (einschliesslich Texte, Grafiken, Bilder, Handelsmarken, Dienstleistungsmarken und Logos) für andere Zwecke (einschliesslich kommerzieller oder professioneller Zwecke) gleichzusetzen ist. Der Kunde verpflichtet sich, die Informationen, die er über die E-Services erhält, nicht zu vervielfältigen oder an Dritte weiterzugeben.

4. Lokale Beschränkungen

Entsprechend der örtlichen Vorschriften und den am Wohnsitz des Kunden geltenden Bestimmungen behält sich die Bank das Recht vor, bestimmte Arten von Informationen oder Tools nicht zur Verfügung zu stellen; die Bank kann die Verfügbarkeit der E-Services oder die Bedingungen, unter denen ein E-Service bereitgestellt wird, ohne vorherige Ankündigung ändern.

5. Beendigung der E-Services

5.1 Der Kunde kann den Zugang zu den E-Services jederzeit durch schriftliche Mitteilung an die Bank beenden. Desgleichen kann die Bank die Bereitstellung der E-Services für den Kunden jederzeit durch schriftliche Mitteilung an den Kunden beenden, ohne dass sie ihre Entscheidung begründen muss, insbesondere wenn sie arglistige oder betrügerische Versuche (Hackerangriff) vermutet, welche die Vertraulichkeit der über die E-Services übertragenen Informationen gefährden, oder aus anderen Gründen.

5.2 Die Kündigung des Web-Banking durch den Kunden zieht zwangsläufig die Kündigung des Mobile-Banking nach sich; der Kunde hat jedoch die Möglichkeit, nur das Mobile-Banking zu kündigen, das Web-Banking dagegen weiterhin zu nutzen. Bei der Kündigung des Mobile-Banking muss der Kunde aus Sicherheitsgründen jedoch die App auf allen mobilen Geräten, die für das Mobile-Banking verwendet werden, deinstallieren oder löschen.

5.3 Die Kündigung aller E-Services hat nicht zwangsläufig die Beendigung einer weiterreichenden Vertragsbeziehung zwischen Bank und Kunden zur Folge, sofern von den Parteien nichts anderes vereinbart wird. Bei einer Einstellung des Zugangs oder der Bereitstellung von E-Services kann die Bank vom Kunden die Rückgabe aller OTP-Geräte und aller sonstigen Installationskits verlangen, die sie dem Kunden gegebenenfalls zur Verfügung gestellt hat.

6. Geltendes Recht und Gerichtsstand

Alle Beziehungen zwischen den Parteien kraft dieses Vertrags unterliegen ausschliesslich Schweizer Recht und sind nach diesem auszulegen. Die Parteien vereinbaren unwiderruflich, dass die Schweizer Gerichte für die Beilegung aller Streitigkeiten zuständig sind, die sich aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ergeben, und dass folglich alle Rechtsverfahren, die sich aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ergeben, vor diese Gerichte gebracht werden können. Das Recht der Bank auf Anstrengung eines Rechtsverfahrens gegen den Kunden bei einem anderen zuständigen Gericht wird durch keine Bestimmung dieser Klausel eingeschränkt, wobei die Anstrengung eines solchen Rechtsverfahrens in einer oder mehreren Gerichtsbarkeiten der Anstrengung eines Verfahrens in einer anderen Gerichtsbarkeit, ob gleichzeitig oder zeitverzögert, nicht im Wege steht, sofern dies gemäss geltendem Recht zulässig ist. Der Kunde verzichtet unwiderruflich auf alle Einwände, die er jetzt oder in Zukunft gegen die Schweizer Gerichte für die Zwecke dieses Vertrags aus Gründen der Zuständigkeit oder aus anderen Gründen vorbringen könnte, und verzichtet auf das Argument, dass ein solches Gericht kein angemessener oder geeigneter Gerichtsstand sei.