Wirtschaft

In den USA dürfte sich die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten nach dem Ende des Shutdown wieder normalisieren. Vorerst können wir daher nur die einzige veröffentliche Statistik, das KMU-Vertrauen (NFIB) im Okt., kommentieren, das mit seinem unerwarteten leicht stärkeren Rückgang von 98,8 auf 98,2 (erw. 98,3) enttäuschte. In der Eurozone sank das Sentix-Anlegervertrauen im Nov. von -5,4 auf -7,4 (erw. -4). Die Industrieproduktion stieg im Sept. weniger stark als erwartet (+0,2% ggü. Vm., erw. +0,7% ggü. Vm.; +1,2% ggü. Vj.). In China sanken die Einzelhandelsumsätze im Okt. von +3% ggü. Vj. auf +2,9% ggü. Vj. (erw. +2,8%), d.h. weniger als erwartet. Die Industrieproduktion verlangsamte sich von +6,5% ggü. Vj. auf +4,9% ggü. Vj. (erw. +5,5%), während die Investitionen von -1,7% ggü. Vj. (erw. -0,8% ggü. Vj.) sanken.

Künstliche Intelligenz

Anthropic gab bekannt, dass eine Hacker-Gruppe mit Verbindungen zu China im September sein Modell Claude für eine quasi autonome Cyber-Spionagekampagne missbraucht hat. Die KI soll 80% bis 90% der Arbeit (Identifikation, Nutzung und Diebstahl der Daten) gegen etwa 30 Ziele erledigt und hierzu mehrere Tausend automatisierte Anfragen gestellt haben. Dieser Vorfall markiert den Beginn einer Ära: Spionage durch KI-Agenten.

Märkte

Trotz des Endes des 43-tätigen Shutdown der US-Regierung lösten die gesunkenen Erwartungen an eine Zinssenkung der Fed nach den jüngsten Äusserungen einiger Fed-Vertreter eine leichte Abkühlung an den US-Aktienmärkten aus. Die US-Indizes (+0,1%) schlossen im Rückstand auf die europ. Indizes (+1,8%) sowie die Schwellenländer- (+0,3%) und vor allem Schweizer Indizes (+2,7%), da letztere Schub durch die Zollvereinbarung mit den USA erhielten. Die 10Y-Renditen legten in USD und EUR 4-5bp zu. Nach dem Rückgang des USD-Index um 0,3% verteuerte sich Gold um 2,1%. Diese Woche im Fokus: Arbeitsmarktbericht, PMI des verarb. und des Dienstleistungsgewerbes, Vertrauen der Immobilienentwickler (NAHB), Baubeginne, Baugenehmigungen, Industrieproduktion und Protokoll der Fed-Sitzung in den USA; PMI des verarb. und des Dienstleistungsgewerbes in der Eurozone; 1- und 5-Jahres-Kreditzinsen in China.

Schweizer Markt

Diese Woche im Fokus: Industrieproduktion im Q3 (BFS), BIP im Q3 (Seco), Übernachtungsstatistiken Oktober (BFS), Wertschöpfung des Rohstoffhandels (BFS) sowie Aussenhandel und Uhrenexporte Oktober (BAZG).

AMS Osram, Carlo Gavazzi und Salt legen ihre Geschäftszahlen vor, während bei Zurich Insurance, ABB und Dätwyler der Investors‘ Day ansteht.

Aktien

ALCON (peripherer Wert): Die Zahlen für Q3 stimmten zuversichtlich. Erstmals waren die positiven Effekte von Produkteinführungen erkennbar: deutliche Erholung der Ausrüstungssparte (+13% ggü. Vj.) und allmähliche Verbesserung bei Implantaten (+2% ggü. Vj.). Produkteinführungen dürften auch das A4 und 2026 beflügeln.

Nach der hohen Überperformance wurde E.ON von unserer Liste der europäischen peripheren Werte gestrichen. Dies bedeutet kein spezifisches Risiko für Anleger, die den Wert halten möchten. E.On legte seine Zahlen für die 9M2025 vor, die den Erwartungen entsprachen: Gestützt auf den Ausbau der regulierten Vermögensbasis stieg das Ebitda um 10%, das Ebit um 9% und das Nettoergebnis um 4%. Die Nettoverschuldung beträgt EUR 43,4 Mrd. und entspricht damit dem regulierten Geschäftsmodell. Trotz der erfreulichen Zahlen oszilliert die Aktie noch immer zwischen EUR 15,5-16,2 und bietet daher wenig Potenzial für unser Kursziel bei EUR 16,5.

SOCIETE GENERALE (peripherer Wert) wird frühestens ab dem 19.11. ein neues Aktienrückkaufprogramm über EUR 1 Mrd. starten. Die Gruppe verfügte im Q3 über einen Überschusskapital von EUR 2,7 Mrd., nach einer Rückstellung von 50%, die jeweils zur Hälfte für Ausschüttungen/Aktienrückkäufe verwendet werden sollen. Da ist Marge vorhanden. Die Ankündigung wurde vom Markt nach der ausbleibenden Bekanntgabe im Q3 begrüsst.



Anleihen

Die 10Y-US-Rendite legte nach dem Ende des längsten Shutdown der US-Geschichte und der Einigung über die Finanzierung des US-Haushalts bis Ende Januar 2026 6bp zu. In Europa schloss die 10Y-OAT die Woche unverändert, während die 10Y-Bund 5bp stieg, obwohl die Industrieproduktion unerwartet schwach ausfiel und das Sentix-Anlegervertrauen in der Eurozone deutlich unter den Erwartungen lag. Diese Woche richtet der Markt sein Augenmerk auf die Wirtschaftsdaten in den USA, vor allem für die Beschäftigung und den Immobilienmarkt, deren Veröffentlichung sich durch den Shutdown verzögerte.

Börsenklima und Anlegerstimmung

Börse

Nach der Wiedereröffnung der US-Regierung dürften in den USA einige Konjunkturdaten (Beschäftigung, Gehälter für Sept.) veröffentlicht werden. In der Eurozone stehen VPI und die PMIs an. An der Corporate-Front meldet Nvidia seine Zahlen am Mittwoch nach Börsenschluss, sie könnten für Bewegung sorgen. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Dez. sank heute früh auf 42%.

Währungen

Aufgrund der Ungewissheit über geldpolitischen Kurs der Fed erholt sich der USD heute früh auf EUR/USD 1,1610 und USD/CHF 0,7950. Das £ steht aufgrund der anstehenden Vorlage des Haushaltes am 26.11. weiter unter Druck: GBP/USD stabilisiert sich bei 1,3150 und GBP/CHF bei 1,0450. Infolge des starken USD sinkt die Goldunze von 4.200$ letzten Freitag auf 4.075$ heute früh. UL 4.032$, WL 4.175$.

Grafik des Tages

China investments vs. industrial production trends, 2023-2025.

Performance

Global market index performance and currency rates, November 2025.

This document has been issued for information purposes and is exclusively supplied by Bordier & Cie SCmA in the framework of an existing contractual relationship with the recipient of this document. The views and opinions contained in it are those of Bordier & Cie SCmA. Its contents may not be reproduced or redistributed by unauthorized persons. The user will be held liable for any unauthorized reproduction or circulation of this document, which may give rise to legal proceedings. All the information contained in it is provided for information only and should in no way be taken as investment, legal or tax advice provided to third parties. Furthermore, it is emphasized that the provisions of our legal information page are fully applicable to this document and namely provisions concerning the restrictions arising from different national laws and regulations. Consequently, Bordier Bank does namely not provide any investment services or advice to “US persons” as defined by the Securities and Exchange Commission rules. Furthermore, the information on our website – including the present document – is by no mean directed to such persons or entities.