Bordier France

Gestion de fortune
sur mesure

Qui nous sommes

En 2006, Bordier ouvre sa filiale Bordier & Cie (France) à Paris, puis étend sa présence en régions avec l’ouverture de deux bureaux en Bretagne en 2017, l’un à Brest et l’autre à Rennes.

En France, Bordier & Cie ayant le statut de société de gestion, les actifs gérés de nos clients sont déposés chez des teneurs de compte qui en assurent le suivi administratif (nous en avons deux en France, un au Luxembourg et Bordier & Cie en Suisse).

A Paris nous exerçons un seul métier, la gestion discrétionnaire dans le cadre de mandats confiés par des clients privés. Nous gérons près d’un Milliard d’euros pour environ 450 familles.

L’équipe est composée de 26 collaborateurs, qui partagent un ADN commun, celui de fournir un très haut standard de service à chacun de nos clients, fidèle à la tradition des banquiers privés suisses.

Notre offre de gestion

Notre proposition de valeur est originale sur le marché parisien de la gestion privée car nous permettons à nos clients de se constituer des enveloppes d’investissement en lignes directes internationales (actions et/ou obligations) complétées par une sélection d’OPC en architecture ouverte. Des seuils minimaux de capitaux confiés s’appliquent pour offrir une gestion en direct.

Nous mettons à la disposition de nos clients un accompagnement juridique et fiscal afin de loger leurs actifs dans les enveloppes les mieux adaptées et de leur apporter des conseils tout au long de la relation (donations, démembrement, préparation de la succession, etc..).

En addition de notre expertise de gestion classique, nous avons élaboré depuis 2016 à l’attention des clients les plus avertis une offre destinée à leur permettre d’investir en direct dans des fonds de Private Equity avec des stratégies multiples. Ces investissements s’opèrent dans le cadre d’une prestation de conseil en investissement.

Les éléments distinctifs

Bordier & Cie est un groupe indépendant de gestion privée. En France, l’équipe de gestion s’appuie sur les compétences de la recherche économique et financière de Bordier à Genève qui vient compléter l’expérience des gérants du bureau parisien.

A Paris comme à Genève, nous sommes très attachés à développer et maintenir un lien de confiance très solide avec nos clients. Nous sommes conscients que notre métier est précisément fondé sur la densité de ce lien en toutes circonstances. Chaque gérant à Paris suit donc volontairement un nombre assez limité de clients.

La présence du groupe Bordier & Cie sur trois continents et sa taille humaine (300 collaborateurs) permettent de proposer des solutions flexibles et internationales. Nos clients peuvent bénéficier d’une intelligence globale et collective, pour profiter d’opportunités très diversifiées. La flexibilité et le maillage de notre offre sont propices à des solutions sophistiquées d’ingénierie financière et de placement, portés par une vision de long terme. 

Une large offre de fonds de placement pour répondre à vos besoins.

En tant que banque familiale à taille humaine, nous avons fait le choix d’une architecture ouverte. Nous vous proposons une sélection de fonds de qualité, gérés par des établissements financiers de premier plan, y compris certains de nos concurrents. Nos gérants de fortune sont ainsi libres de choisir les produits les plus adaptés à votre profil, sur la base des recommandations de nos spécialistes.

Bordier Global Balanced

Ce FIA est géré activement et de façon purement discrétionnaire. Le gérant sélectionne les instruments financiers appropriés selon la durée de placement recommandée et structure le portefeuille en disposant d’une latitude dans l’allocation d’actifs.

Information légales

Préambule

Il est important que vous (ci-après : l’”Utilisateur”) preniez connaissance des différentes dispositions et conditions d’utilisation énoncées ci-dessous avant d’accéder à la liste des fonds du site www.bordier.com (ci-après le « Site »). En accédant et en consultant le Site et ses pages, vous déclarez avoir compris et accepté, sans limites ni réserves, les conditions d’utilisation et les informations juridiques se rapportant au Site et aux éléments qui le composent. Si vous n’acceptez pas les conditions énoncées ci-dessous, veuillez renoncer à tout accès au Site et à ses pages.

Conditions d’utilisation

L’accès à ce site internet peut être restreint ou interdit à certains utilisateurs. Ces limitations découlent notamment des législations et réglementations applicables dans les juridictions où l’utilisateur à son domicile, sa résidence ou dont il est ressortissant. Les personnes auxquelles de telles restrictions s’appliquent ne doivent pas accéder à ce site internet. Il ressort de la responsabilité de chaque utilisateur de s’assurer que l’accès à ce site lui est autorisé. Le Site ne s’adresse à aucune personne se trouvant dans une juridiction où, en raison de sa nationalité, de son lieu de résidence ou pour tout autre motif que ce soit, la publication ou la disponibilité du Site serait interdite. En particulier, les placements ou les services ne sont ni proposés ni vendus aux Etats-Unis, à des citoyens ou résidents des Etats-Unis, ni pour leur compte, ni pour leur profit.

Copyright

L’ensemble du Site www.bordier.com est protégé par le droit d’auteur. Des pages ou des parties du Site peuvent être téléchargées ou imprimées, à condition que les mentions concernant les droits d’auteur ou autres mentions de droits de propriété intellectuelle ne soient pas supprimées. Le téléchargement ou toute autre forme de copie des informations présentes sur le Site ne confère aucun droit sur celui-ci. Le Site ne peut être reproduit en tout ou partie, transmis de quelque manière que ce soit, modifié ou utilisé à des fins publiques ou commerciales, et aucun lien ne peut être créé vers le Site sans l’autorisation écrite préalable de Bordier & Cie.

Absence d’offre

Le contenu de ce site est purement informatif et ne saurait en aucun cas être considéré comme représentant un conseil, une offre, une recommandation ou une incitation à acquérir ou à vendre des parts de placements collectifs de capitaux (ci-après, les « fonds de placements» ou les « fonds ») ou tout autre produit d’investissement. Les fonds de placement auxquels le Site fait référence ainsi que les prospectus correspondants ne s’adressent pas aux résidents ou aux ressortissants d’un Etat dont la législation ou les réglementations en vigueur interdisent l’accès à de tels produits.

Contenu et exclusion de garantie

La Banque Bordier & Cie apporte le plus grand soin à la sélection des informations qu’elle publie sur le Site. Cependant, il ne peut donner aucune garantie quant à son exactitude, sa fiabilité ou son caractère exhaustif. Les opinions et autres informations publiées sur le Site peuvent être modifiées à tout moment sans préavis. Les informations et/ou documents contenus sur le Site ne peuvent servir de base fiable à toute décision d’investissement ou à une décision de toute autre nature. Toute décision d’investissement doit reposer sur des conseils pertinents, spécifiques et professionnels et tout investisseur potentiel doit donc solliciter l’avis juridique et fiscal d’un professionnel avant de prendre toute décision d’investissement.

Performance

Les performances indiquées sur ce site sont des performances historiques et ne représentent pas un indicateur ou une garantie de performance actuelle ou future. En outre, les données de performance ne tiennent pas compte des commissions et frais perçus lors de l’émission et du rachat des parts. La valeur des produits d’investissement mentionnés sur ce site peut fluctuer à la hausse comme à la baisse, et il peut arriver que les investisseurs ne récupèrent pas les montants investis. Les risques sont décrits en détail dans les prospectus des fonds de placement.

Limitation de responsabilité

En aucun cas, notamment en cas de négligence, Bordier et leurs fournisseurs de données ne peuvent être tenus responsables de pertes ou dommages, de quelque nature qu’ils soient, qu’il s’agisse, entre autres, de dommage direct, indirect ou consécutif, qui pourraient résulter de l’accès à ce site internet, à son utilisation, à sa consultation, à son exploration ou à son renvoi à d’autres sites, même s’ils ont été expressément avertis de l’existence d’un tel risque.

Restrictions de vente

Les fonds de placement mentionnés sur le Site sont enregistrés au minimum dans leurs pays d’origine et en Suisse. Toute offre, vente ou livraison de parts dans d’autres pays est soumise à la législation applicable dans ces pays. En particulier, les parts n’ont pas été et ne seront pas enregistrées selon le Securities Act de 1993 des Etats-Unis d’Amérique (« Securities Act ») et ne peuvent dès lors être offertes, vendues ou livrées à des US Person.

Restrictions locales

Ce site internet n’est pas destiné aux personnes relevant de juridictions dans lesquelles (en raison de leur nationalité, de leur lieu de résidence ou pour toute autre raison) la diffusion ou l’accès à ce site sont interdits. L’Utilisateur soumis à de telles restrictions ne doit ni accéder au Site ni l’utiliser. Les parts des fonds de placements et SICAV décrits plus en détail dans la liste « Fonds » ne sont diffusées publiquement que dans les pays où ces fonds de placement sont autorisés à la distribution au public. Certains compartiments/classes de ces fonds ne s’adressent qu’à des investisseurs qualifiés. Il appartient à l’Utilisateur de consulter ses conseillers et les restrictions de vente relatives aux produits en question.

Droit applicable et for juridique

Toutes les questions et litiges éventuels liés à l’accès et à l’utilisation de ce site internet sont soumis au droit suisse et le for juridique exclusif est Genève

Nos bureaux

Paris

Brest

Rennes

Bordier & Cie (France) S.A.
Bâtiment O, Parc Edonia
Rue de la Terre Adélie
35760 Saint-Grégoire
France

T +33 2 30 96 21 70

Bordier & Cie (France) S.A.
Bâtiment O, Parc Edonia
Rue de la Terre Adélie
35760 Saint-Grégoire
France

Contact us

Notre
équipe

Christophe Burtin

Directeur Général

Clarisse Goyer

Directrice Générale Déléguée

Patrick Guérin

Co-Directeur de la gestion / Directeur de clientèle privée

Eric Franceschini

Co-Directeur de la gestion / Directeur de clientèle privée

Jacques van Zuylen

Directeur de la clientèle institutionnelle internationale

Bernard Bergot

Directeur Région Bretagne / Directeur de Clientèle Privée

Philippe Le Guernevé

Directeur de Clientèle Privée – Région Bretagne

Audrey Ferry

Responsable de L’ingénierie Patrimoniale

Eric Deramé

Gérant Privé

Alice Ducros

Gérant Privé

Lionel Deleuze

Directeur de Clientèle Privée

Cyrille Pierre

Banquier Privé sénior

Hugo Binisti

Analyste – Gérant

Alex Venkov

Gérant Privé Junior

Alex Delangle

Responsable Contrôle Interne et Conformité (RCCI)

Carine Lopez

Responsable Administratif et Financier / Ressources Humaines

Christelle Pinçon-Portel

Responsable des Opérations

Delphine Le Fessant

Delphine Le Fessant

Responsable Middle-Office Titres

Sonia Guyomarch

Middle-officer

Nadia Bensenoussi

Middle-officer

Nathalie Gagnerault

Middle-officer

Lesley Jessop

Assistante Administrative

Senior Advisors

Bernard Le Bourgeois

Welcome to the family

Our starting point is always you, as your interests are also ours to protect. Contact us via  email  today.

Nutzungsbedingungen der Bordier E-Services

Der Kunde hat sich für die E-Banking-Lösung der Bank entschieden, um sein Konto bei der Bank über eine sichere elektronische Verbindung zu nutzen. Die Website der Bank und die Bordier-App ermöglichen dem berechtigten Nutzer die Online-Abfrage des Kontos über mobile Anwendungen; letztere werden in ihrer Gesamtheit nachstehend als „E-Services“ bezeichnet.

1. Arten von E-Services

1.1 Die Bank stellt dem Kunden derzeit die E-Services mit folgenden Elementen zur Verfügung: a) einen gesicherten Zugang zu jedem Konto des Kunden in einem separaten Login-Bereich auf der Website der Bank („Web-Banking“); b) einen gesicherten Zugang zu jedem Konto des Kunden über eine auf einem mobilen Gerät installierte App („Mobile-Banking“).

1.2 Mit den E-Services kann der Kunde einerseits den aktuellen Stand seiner Konten abfragen, auf die er nach eigenen Angaben über die E-Services zugreifen will, und andererseits Informationen über seine bestehenden Anlagen abrufen. Ferner kann der Kunde auf eigenes Risiko bestimmte von der Bank bereitgestellte Analysetools nutzen. Obwohl die Bank bestrebt ist, sowohl für das Web-Banking als auch das Mobile-Banking vergleichbare Funktionalitäten anzubieten, ist sich der Kunde darüber im Klaren, dass es aufgrund technischer Beschränkungen Unterschiede zwischen den Möglichkeiten des Web-Banking und des Mobile-Banking geben kann.

1.3 Zur Nutzung der E-Services muss sich der Kunde zunächst mit dem von der Bank vorgegebenen Verfahren registrieren (beispielsweise über die Identifikation spezifischer Konten, die anhand der E-Services abgefragt können) und Abschnitt acht der vorliegenden Allgemeine Geschäftsbedingungen sowie alle anderen Bedingungen einhalten, die von der Bank für einen bestimmten E-Service vorgeschrieben werden. Es wird vorausgesetzt, dass der Kunde die vorliegenden Bedingungen sowie alle anderen von der Bank generell und für die E-Services vorgegebenen Bedingungen ab dem Moment, in dem er eine Bestätigungstaste anklickt oder antippt, oder ab dem Zeitpunkt der erstmaligen Nutzung der E-Services (vorbehaltlos) akzeptiert (wobei der jeweils frühere Zeitpunkt berücksichtigt wird).

1.4 Ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit von Vorstehendem hängt die Nutzung des Mobile-Banking davon ab, ob das mobile Gerät mit den von der Bank vorgegebenen Spezifikationen und dem Endbenutzer-Lizenzvertrag für die mobile Anwendung („Endnutzer-Lizenzvertrag für die mobile App“ – „EULA für die mobile App“) im Einklang steht. Der EULA für die mobile App ist nach dem Herunterladen über die App verfügbar. Vor der ersten Nutzung der App muss der Kunde sein Einverständnis mit dem EULA für die mobile App bestätigen. Die Bank kann den EULA für die mobile App jederzeit aktualisieren oder ändern, wird den Kunden davon jedoch in Kenntnis setzen. In diesem Fall muss der Kunde diesen Änderungen zustimmen, bevor er die Nutzung des Mobile-Banking fortsetzen kann. Andernfalls kann die Bank den angebotenen Service nicht aufrechterhalten.

2. Zugang zu den E-Services

2.1 Der Zugang zu den E-Services erfolgt anhand folgender Elemente: a) eine von der Bank zugewiesene Nutzeridentifikation („User-ID“); b) eine persönliche Identifikationsnummer („PIN“), die zunächst von der Bank zugewiesen wird, die der Kunde aber bei erster Gelegenheit unbedingt nach seinem Dafürhalten ändern muss, wobei er die von der Bank festgelegten Spezifikationen einhalten muss; und c) ein Authentifizierungsgerät („OTP-Gerät“), das ein Einmalpasswort („OTP“) generiert; dieses Passwort ist zusammen mit der User-ID und der PIN bei jedem Zugriff erforderlich. Die geänderte PIN ist der Bank nicht bekannt.

2.2 Für jeden Kunden existiert nur eine einzige User-ID und eine PIN. Die Bank wird jedem Kunden jedoch bis zu zwei OTP-Geräte aushändigen.

2.3 Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für die Aufbewahrung der User-ID, der PIN und aller von der Bank ausgegebenen OTP-Geräte (auch wenn sich diese OTP-Geräte nicht physisch in seinem Besitz befinden). Der Kunde muss die Bank so schnell wie möglich informieren, wenn er glaubt oder vermutet, dass seine User-ID oder seine PIN verloren gegangen ist oder kompromittiert sein könnte oder wenn ein OTP-Gerät gestohlen wurde. Sofern keine Benachrichtigung erfolgt, kann die Bank voraussetzen, dass die Person, die einen E-Service anhand der Kombination aus User-ID, PIN und einem von einem OTP-Gerät generierten OTP nutzt, entweder der Kunde selbst oder eine vom Kunden ordnungsgemäss bevollmächtigte Person ist. Zur Vermeidung von Zweifelsfällen verpflichtet sich der Kunde gegenüber der Bank zur Ratifizierung (bzw. zur Annahme) aller Handlungen einer Person, die gemäss dem in diesem Dokument angegebenen Verfahren auf einen E-Service zugreift.

2.4 Die Bank kann nach eigenem Ermessen vom Kunden die Zahlung einer Gebühr zur Deckung der Kosten für die Bereitstellung eines dritten und jedes weiteren OTP-Geräts verlangen.

3. Haftungsausschluss für Informationen, die über die E-Services verfügbar sind.

3.1 Die E-Services ermöglichen dem Kunden den Zugang zu Informationen über die Konten, die er nach eigenen Angaben anhand der E-Services aufgerufen hat, sowie über die Transaktionen auf diesen Konten. Die Bank kann dem Kunden auch verschiedene Analysetools zur Verfügung stellen, die der Kunde auf eigene Gefahr nutzen kann. Alle Informationen, die dem Kunden über die E-Services zur Verfügung gestellt werden (einschliesslich der Analysetools) sind grundsätzlich unpersönliche Informationen. Der Kunde bestätigt, dass seine spezifischen Anlageziele, seine finanzielle Situation oder seine besonderen Anforderungen in diesen Informationen nicht berücksichtigt werden.

3.2 Alle dem Kunden über die E-Services zur Verfügung gestellten Informationen (einschliesslich der Analysetools) werden entweder von der Bank und ihren verbundenen Unternehmen zur Verfügung gestellt oder stammen aus Quellen, die von der Bank und ihren verbundenen Unternehmen ausgewählt wurden. Obwohl alle angemessenen Vorkehrungen getroffen werden, um sicherzustellen, dass sämtliche bereitgestellten Informationen richtig, exakt und vollständig sind, machen die Bank und ihre verbundenen Unternehmen keine Zusicherungen und übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen oder der mit den Analysetools erzeugten Ergebnisse. Vor allem Aktien- oder Wechselkurse, die über die E-Services mitgeteilt werden, dienen ausschliesslich Hinweiszwecken und sind für die Bank nicht bindend. Aus technischen Gründen kann eine zeitliche Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt der Anzeige oder der Verbreitung von Informationen wie Aktienkurse und andere Daten an einem betroffenen Markt und dem Zeitpunkt entstehen, zu dem diese Informationen dem Kunden über die E-Services zur Verfügung gestellt werden. Die Bank haftet nicht für Verluste oder Schäden, die dem Kunden infolge oder im Zusammenhang mit einer solchen Verzögerung oder durch die Nutzung der Analysetools entstehen.

3.3 Falls die über die E-Services bereitgestellten Informationen Meinungsäusserungen der Bank enthalten, geben diese Meinungen lediglich die Einschätzung der Bank zum Zeitpunkt der Meinungsäusserung wieder und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden, insbesondere bei einer Änderung der Marktbedingungen. Diese Meinungen dürfen nicht als Empfehlung der Bank an den Kunden für den Kauf, die Veräusserung oder die Auflösung einer Anlage verstanden werden. Falls die über die E-Services bereitgestellten Informationen von Dritten mitgeteilte Meinungen enthalten, bestätigt der Kunde, dass die Bank für diese Meinungsäusserungen nicht verantwortlich ist und nicht vorausgesetzt werden darf, dass sie diese billigt.

3.4 Gemäss Teil I, Abschnitt II, Artikel 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen darf aufgrund der Bereitstellung eines E-Service durch die Bank nicht davon ausgegangen werden, dass sie dem Kunden eine Anlageberatung als Dienstleistung erbringt oder als Berater oder Treuhänder handelt. Der Kunde darf die über die E-Services bereitgestellten Informationen nicht als massgebende Referenz oder Ersatz für die Nutzung eigener Fähigkeiten und seines eigenen Urteilsvermögens bei der Entscheidungsfindung betrachten. Bei diesen Informationen werden die spezifischen Anlageziele, die finanzielle Situation und die besonderen Bedürfnisse des Kunden möglicherweise nicht berücksichtigt. Vor einer Anlageentscheidung bestätigt der Kunde, dass er sich mit der Art der Transaktion vertraut machen und alle relevanten Rechts- oder Informationsdokumente (einschliesslich des Prospekts oder des Basisinformationsblatts) zur Kenntnis nehmen wird. Der Kunde ist damit einverstanden, dass die Bank nicht zur Erteilung von Ratschlägen verpflichtet ist und dass er sich zu diesem Zweck an seine eigenen Finanzberater wenden muss. Folglich akzeptiert der Kunde, dass die Bank nicht für die Folgen von Entscheidungen haftet, die er infolge der Nutzung eines E-Service trifft.

4. Zugriff durch die Mitarbeiter der Bank

4.1 Der Kunde bestätigt und erklärt sich damit einverstanden, dass die Bank mit verschiedenen Mitteln (einschliesslich der Verwendung von allgemein auch als „Cookies“ bezeichneten Softwareprogrammen und vergleichbaren technologischen Tools) auf Informationen im Zusammenhang mit der Nutzung der E-Services durch den Kunden zugreifen und diese erfassen kann – diese Nutzung kann im Falle des Mobile-Banking Informationen umfassen, die sich auf die allgemeine Nutzung des mobilen Geräts durch den Kunden beziehen. Der Kunde akzeptiert und erlaubt der Bank diesen Zugriff.

4.2 Falls der oben genannte Zugriff die Erhebung personenbezogener Daten beinhaltet, die dem Datenschutzgesetz unterliegen, richtet sich die Art der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten nach der Datenschutzrichtlinie der Bank, die auf ihrer Website verfügbar ist.

B. VON DER BANK BEREITGESTELLTES ELEKTRONISCHES POSTFACH

1. Beschreibung

1.1 Der Kunde verfügt aufgrund des Zugangs zu den E-Services über ein sicheres elektronisches Postfach, das er für den Erhalt üblicher, nicht dringender Mitteilungen der Bank sowie den Versand üblicher, nicht dringender Mitteilungen an die Bank verwenden kann.

1.2 Alle auf elektronischem Weg in dieses sichere elektronische Postfach übermittelten Dokumente (darunter insbesondere Mitteilungen, Kontoauszüge und Bewertungen) gelten als Originaldokumente mit der gleichen Rechtswirkung wie bei einem Versand per Post. Sie gelten gemäss den Aufzeichnungen der Bank, die der Kunde als endgültig und beweiskräftig anerkennt, als dem Kunden zugestellt, sobald sie im elektronischen Postfach eingegangen sind, sofern kein offensichtlicher Fehler vorliegt. Diese Dokumente werden grundsätzlich zwei (2) Jahre lang (bzw. einer anderen von der Bank festgelegten Aufbewahrungsfrist) ab dem Eingangsdatum im elektronischen Postfach aufbewahrt. Nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist können vom Kunden nicht gelesene Dokumente von der Bank aus dem elektronischen Postfach gelöscht werden, wobei die Bank dem Kunden gegenüber keine Haftung übernimmt.

1.3 Der Kunde wird allerdings erst dann über den Eingang von Mitteilungen in diesem Postfach informiert, wenn er sich anhand der E-Services eingeloggt hat. Darüber hinaus ist die Bank nicht verpflichtet, den Kunden an die regelmässige Abfrage des Postfachs zu erinnern oder ihn hierzu aufzufordern. Folglich bestätigt der Kunde, dass das elektronische Postfach kein geeignetes Mittel für den Erhalt dringender oder zeitkritischer Mitteilungen der Bank ist.

C. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

1. Technischer Support

Zur Unterstützung des Kunden bei technischen Problemen im Zusammenhang mit den E-Services stellt die Bank an jedem Wochentag (ausgenommen Bankfeiertage und gesetzliche Feiertage) zwischen 9 und 18 Uhr einen technischen Support zur Verfügung.

2. Risiken aufgrund der Internet-Nutzung

2.1 Die E-Services werden von der Bank im Internet bereit gestellt, entweder über den Web-Browser eines PC, ein mobiles Gerät oder eine App, die auf ein vom Kunden verwendetes mobiles Gerät heruntergeladen und installiert wird.

2.2 Das Internet ist ein öffentliches Netzwerk, auf das die Bank keinen Einfluss hat. Der Kunde ist sich darüber im Klaren, dass die Nutzung des Internets mit verschiedenen Risiken verbunden ist, für die er die alleinige Verantwortung übernimmt. Zu diesen Risiken gehören möglicherweise der elektronische Diebstahl des Nutzernamens und des Passworts des Kunden sowie das Hacken eines beliebigen Kundenkontos. Dies kann zu einem unbefugten Zugriff auf Gelder und sonstige Vermögenswerte führen sowie zum Diebstahl anderer Informationen und zu weiteren Verlusten. Der Kunde trägt ausserdem das Risiko, dass sein PC oder sein mobiles Gerät mit Viren, Spyware und anderen Formen von Malware infiziert wird und dass sich Dritte durch den Einsatz von Softwareprogrammen (allgemein bekannt als „Cookies“) und vergleichbaren technologischen Tools heimlich einen unbefugten Zugang zu seinem PC oder mobilen Gerät (und zu allen darauf gespeicherten Informationen) verschaffen. Dem Kunden ist ferner bewusst, dass Nachrichten, die er der Bank beispielsweise per E-Mail oder Textnachricht sendet, nicht unbedingt vor einem Hackerangriff oder einem unberechtigten Zugriff geschützt sind, selbst wenn sie über ein gesichertes Medium oder verschlüsselt versendet werden. Die Bank trifft zwar alle angemessenen Sicherheitsvorkehrungen, um sich gegen diese Risiken zu schützen, einschliesslich der Verwendung von Verschlüsselungsprotokollen zur Sicherung der in ihrem Besitz befindlichen Informationen und der an sie gesendeten Nachrichten, trotzdem kann ein Hackerangriff oder ein unbefugter Zugriff nicht völlig ausgeschlossen werden.

2.3 Der Kunde nimmt ferner das Risiko von technischen Fehlern in Kauf, die in der Regel durch die Verwendung von Computern, mobilen Geräten und anderen Geräten entstehen. Derartige Fehler können zu Verlusten oder Schäden verschiedenster Art führen, sowohl zu direkten als auch als Folgeschäden, für die die Bank jede Haftung ablehnt.

2.4 Der Kunden muss angemessene Massnahmen ergreifen, um einen unbefugten Zugriff auf seinen PC oder sein mobiles Gerät zu verhindern. Nutzernamen und PIN-Codes dürfen niemals Unbefugten preisgegeben werden. Diese sowie die von der Bank ausgehändigten OTP-Geräte müssen jederzeit sicher aufbewahren werden, wobei alle angemessenen Massnahmen zur Verhinderung eines unbefugten Zugriffs zu ergreifen sind. Der Kunde muss seine PIN regelmässig ändern und darf keine PIN wählen, die von Dritten leicht zu erraten ist. Die von einem OTP-Gerät erzeugten OTP dürfen niemandem preisgegeben werden. Diese Pflichten obliegen dem Kunden unter seiner Verantwortung, auch wenn er einer anderen bevollmächtigen Person in seinem Namen den Zugang zu den E-Services erlauben kann. Sollte der Kunde vermuten, dass sein Nutzername, sein Passwort oder sein Sicherheitstoken gestohlen, verloren oder anderweitig kompromittiert wurde, ist er verpflichtet, die Bank unverzüglich darüber zu informieren.

2.5 Im grösstmöglichen gesetzlich zulässigen Umfang übernimmt die Bank keine Haftung für Verluste oder Schäden, die dem Kunden durch die Nutzung der E-Services entstehen, einschliesslich Verlusten oder Schäden durch Systemstörungen, Netzwerkausfälle, Übertragungsfehler und -verzögerungen oder arglistige Handlungen Dritter.

3. Urheberrecht

Sofern nicht anders angegeben, sind alle über die E-Services bereitgestellten Informationen urheberrechtlich geschützt, wobei diese Urheberrechte bei der Bank, einem anderen Mitglied der Bordier-Gruppe oder anderen Dritten liegen können. Dem Kunden wird eine beschränkte, nicht übertragbare und nicht unterlizenzierbare Lizenz für die Nutzung der E-Services gewährt, die er ausschliesslich für den Zugang zu Informationen über die Konten, die er laut eigenen Angaben mittels E-Services abfragen will, und Transaktionen auf diesen Konten nutzen kann. Der Kunde erwirbt keine Rechte an geistigem Eigentum durch die blosse Nutzung des Web-Banking oder durch das blosse Herunterladen und Speichern von Software in Verbindung mit dem Mobile-Banking. Die E-Services sind dem privaten und persönlichen Gebrauch vorbehalten, wobei die Bereitstellung der E-Services nicht mit einer erweiterten Lizenz oder einem Recht zur Nutzung der Informationen oder Inhalte (einschliesslich Texte, Grafiken, Bilder, Handelsmarken, Dienstleistungsmarken und Logos) für andere Zwecke (einschliesslich kommerzieller oder professioneller Zwecke) gleichzusetzen ist. Der Kunde verpflichtet sich, die Informationen, die er über die E-Services erhält, nicht zu vervielfältigen oder an Dritte weiterzugeben.

4. Lokale Beschränkungen

Entsprechend der örtlichen Vorschriften und den am Wohnsitz des Kunden geltenden Bestimmungen behält sich die Bank das Recht vor, bestimmte Arten von Informationen oder Tools nicht zur Verfügung zu stellen; die Bank kann die Verfügbarkeit der E-Services oder die Bedingungen, unter denen ein E-Service bereitgestellt wird, ohne vorherige Ankündigung ändern.

5. Beendigung der E-Services

5.1 Der Kunde kann den Zugang zu den E-Services jederzeit durch schriftliche Mitteilung an die Bank beenden. Desgleichen kann die Bank die Bereitstellung der E-Services für den Kunden jederzeit durch schriftliche Mitteilung an den Kunden beenden, ohne dass sie ihre Entscheidung begründen muss, insbesondere wenn sie arglistige oder betrügerische Versuche (Hackerangriff) vermutet, welche die Vertraulichkeit der über die E-Services übertragenen Informationen gefährden, oder aus anderen Gründen.

5.2 Die Kündigung des Web-Banking durch den Kunden zieht zwangsläufig die Kündigung des Mobile-Banking nach sich; der Kunde hat jedoch die Möglichkeit, nur das Mobile-Banking zu kündigen, das Web-Banking dagegen weiterhin zu nutzen. Bei der Kündigung des Mobile-Banking muss der Kunde aus Sicherheitsgründen jedoch die App auf allen mobilen Geräten, die für das Mobile-Banking verwendet werden, deinstallieren oder löschen.

5.3 Die Kündigung aller E-Services hat nicht zwangsläufig die Beendigung einer weiterreichenden Vertragsbeziehung zwischen Bank und Kunden zur Folge, sofern von den Parteien nichts anderes vereinbart wird. Bei einer Einstellung des Zugangs oder der Bereitstellung von E-Services kann die Bank vom Kunden die Rückgabe aller OTP-Geräte und aller sonstigen Installationskits verlangen, die sie dem Kunden gegebenenfalls zur Verfügung gestellt hat.

6. Geltendes Recht und Gerichtsstand

Alle Beziehungen zwischen den Parteien kraft dieses Vertrags unterliegen ausschliesslich Schweizer Recht und sind nach diesem auszulegen. Die Parteien vereinbaren unwiderruflich, dass die Schweizer Gerichte für die Beilegung aller Streitigkeiten zuständig sind, die sich aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ergeben, und dass folglich alle Rechtsverfahren, die sich aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ergeben, vor diese Gerichte gebracht werden können. Das Recht der Bank auf Anstrengung eines Rechtsverfahrens gegen den Kunden bei einem anderen zuständigen Gericht wird durch keine Bestimmung dieser Klausel eingeschränkt, wobei die Anstrengung eines solchen Rechtsverfahrens in einer oder mehreren Gerichtsbarkeiten der Anstrengung eines Verfahrens in einer anderen Gerichtsbarkeit, ob gleichzeitig oder zeitverzögert, nicht im Wege steht, sofern dies gemäss geltendem Recht zulässig ist. Der Kunde verzichtet unwiderruflich auf alle Einwände, die er jetzt oder in Zukunft gegen die Schweizer Gerichte für die Zwecke dieses Vertrags aus Gründen der Zuständigkeit oder aus anderen Gründen vorbringen könnte, und verzichtet auf das Argument, dass ein solches Gericht kein angemessener oder geeigneter Gerichtsstand sei.